Wassermelone ist die Quintessenz der Sommerfrucht: süß, saftig und farbenfroh genug, um jeden sofort zu beleben Picknick Grill- oder Cocktailparty. Aber um zu verhindern, dass Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste eine nicht gerade lustige Erinnerung an Ihre Outdoor-Veranstaltung mit nach Hause nehmen – eine schlimme Lebensmittelvergiftung –, sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen entscheidenden Schritt unternehmen, bevor Sie mit dem Schnitzen beginnen.
Es ist wichtig, Melonen vor dem Schneiden zu waschen Darin Detillar PhD Ein Experte für Lebensmittelsicherheit und außerordentlicher Lehrprofessor am College of Professional Studies der Northeastern University erzählt SELF. Auch wenn Ihnen die Idee vielleicht noch nie in den Sinn gekommen ist – schließlich tun Sie es nicht essen die Schwarte – dieser Rat macht tatsächlich Sinn, wenn man darüber nachdenkt.
Im Gegensatz zu Beeren Wassermelonen wachsen auf dem Boden und sind dadurch allen möglichen Schadstoffen ausgesetzt – Staub, Boden, schmutziges Wasser, tierische Abfälle, unsachgemäß kompostierter Mist und mehr. Sobald sie geerntet sind, können sie während der Lagerung und des Transports noch mehr ansammeln, während sie vom Feld zum Einzelhändler und dann vom Einzelhändler zur Küchentheke gelangen. Wenn Sie Ihre Melone kaufen, wurde sie wahrscheinlich schon von Dutzenden unterschiedlicher Menschen berührt, von denen einige vielleicht Tiere gestreichelt haben, sich in der Nase gebohrt haben, auf der Toilette waren oder auf andere Weise vorher mit Keimen in Kontakt gekommen sind, ohne sich vorher die Hände zu waschen. Sie wissen nicht, wo ihre Hände waren, sagt Dr. Detwiler.
Wenn Sie dann mit einem Messer an Ihre Melone gehen, kann die Klinge all das unangenehme Zeug direkt von außen nach innen übertragen und Bakterien direkt in Ihr Essen ziehen, sagt Dr. Detwiler. Von Salmonellen bis Listerien Zu E. coli Diese Fehler können Sie ernsthaft krank machen. (Tatsächlich war kontaminierte Wassermelone im letzten Jahrzehnt oder so in einer Reihe von Salmonellenausbrüchen in den USA verwickelt.) Wenn Sie krank werden, können Sie höchstwahrscheinlich mit klassischer Wassermelone rechnen Lebensmittelvergiftung Symptome wie Brechreiz Erbrechen und Durchfall die normalerweise innerhalb weniger Stunden bis zu mehreren Tagen auftreten und etwa genauso lange anhalten. Einen schönen Sommertag draußen vor der Toilette zu verbringen, ist ein Erlebnis, bei dem man sich wünscht, man hätte nie etwas gegessen.
Die Art und Weise, wie Wassermelonen normalerweise zubereitet werden, stellt laut Dr. Detwiler auch einen gesundheitlichen Nachteil dar. Im Gegensatz zu Maiskolben wird Wassermelone normalerweise roh verzehrt, sodass potenzielle Krankheitserreger durch das Kochen nicht abgetötet werden. Aus diesem Grund besteht die einzige wirksame Maßnahme, die Sie ergreifen können, um das Risiko einer Lebensmittelvergiftung zu verringern, darin, Ihre Melone zu waschen, bevor Sie sie anschneiden, sagt Dr. Detwiler. Dadurch werden potenzielle äußere Verunreinigungen entfernt, bevor sie in das Innere gelangen können.
Waschen ist nicht nur effektiv, es muss auch nicht kompliziert sein. Spülen Sie Ihre Melone zunächst unter fließendem kaltem Wasser ab (halten Sie sie beispielsweise unter den Küchenhahn). Als nächstes schrubben Sie alles mit einer sauberen Bürste. Anschließend mit einem Papiertuch trocken tupfen, um die Oberflächenfeuchtigkeit zu reduzieren, da Bakterien nasse Oberflächen mögen. Verwenden Sie keine Seife oder Bleichmittel, sondern nur Wasser und Reibung, sagt Dr. Detwiler. Stellen Sie abschließend sicher, dass auch Ihr Messer und die Schneidfläche sauber sind. Andernfalls besteht zusätzlich die Gefahr, dass Bakterien vom Messer oder Brett auf das Fruchtfleisch der Wassermelone übertragen werden.
Bedenken Sie, dass dieser Rat auch nicht ausschließlich für Wassermelonen gilt. Laut Dr. Detwiler sollten Sie diese Schritte auch bei der Zubereitung anderer Melonen befolgen. Seien Sie bei Melonen besonders vorsichtig, da das raue Netz auf der Schale Bakterien besonders gut einfängt (im Gegensatz zur glatten Schale beispielsweise von Wassermelonen oder Honigmelonen), was die Reinigung erschwert.
Sobald Sie Ihre Melone angeschnitten haben, sollten Sie sie sofort verzehren oder laut Dr. Detwiler innerhalb von zwei Stunden in den Kühlschrank stellen (an einem warmen Ort früher). Dies hilft, ihn aus der Gefahrenzone herauszuhalten – dem Temperaturbereich zwischen 40 und 140 °F, in dem Bakterien am schnellsten wachsen, sagt er. Bewahren Sie Reste in einem verschlossenen Behälter auf bei oder unter 40 °F und beenden Sie sie innerhalb von drei bis vier Tagen, um das Bakterienwachstum weiter einzudämmen. Auf diese Weise können Sie die saftigen Scheiben, Keile oder Würfel unbesorgt genießen – und den Rest Ihrer Freizeit mit etwas verbringen, das etwas mehr Spaß macht, als zu kotzen oder sich die Eingeweide rauszukacken.
Verwandt:




