3 einfache Schritte, damit Ihre Bananen nicht viel zu schnell verrotten

Essen Braungefleckte Bananen vor einem pfirsichfarbenen Hintergrund' src='//thefantasynames.com/img/food/10/3-simple-steps-to-keep-your-bananas-from-rotting-way-too-soon.webp' title=Geschichte speichernSpeichern Sie diese GeschichteGeschichte speichernSpeichern Sie diese Geschichte

Du kaufst im Supermarkt einen Bund gelber Bananen, lasst sie ein paar Tage ruhen, denn das Leben ist schön, und wenn ihr dann endlich nach einer greift für einen Snack Sie stellen fest, dass sie bereits zu faulen beginnen – ein enttäuschendes Ergebnis nicht nur für Ihren Bauch, sondern auch für Ihren Geldbeutel.

Bananen können köstlich und nährstoffreich sein (so himmelhoch). Kaliumgehalt ? *Kuss vom Küchenchef*), aber wie jeder Obstfan weiß, gibt es einen großen Haken: ihre kurze Haltbarkeit. Um es ganz klar auszudrücken: Sie werden nicht lange halten, wenn Sie sie einmal gekauft haben Martin Bucknavage MS sagt ein leitender Mitarbeiter für Lebensmittelsicherheitsberatung an der Pennsylvania State University gegenüber SELF.



Natürlich können Sie jederzeit ein paar überreife Sorten pürieren und verwenden Haferflocken Bananenbrot und Smoothies – sie haben einen süßeren, intensiveren Geschmack und eine leicht zu vermischende Konsistenz, wodurch sie eigentlich besser für diese Art von Rezepten geeignet sind – aber es gibt auch Möglichkeiten, das scheinbar kurze Zeitfenster der Bananen mit höchster Qualität zu verlängern, sodass Sie mehr Zeit haben, sie auch frisch zu genießen. Hier sind drei Strategien, um ihre Haltbarkeit zu verlängern (mindestens ein paar Tage länger, sagt Bucknavage), damit sie nicht matschig und überreif werden, bevor Sie die Chance haben, sie zu essen.

1. Lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort (oder im Kühlschrank, sobald sie vollständig gereift sind).

Hohe Temperaturen erhöhen die Aktivität von Mikroorganismen und anderen Faktoren, die zum Verderb führen. Wenn Sie Ihre Bananen daher vor Hitze und Feuchtigkeit schützen, kann dies dazu beitragen, ihre Lebensdauer zu verlängern. „Zum Beispiel möchte man die Bananen nicht auf eine Theke legen, wo die Sonne durch das Fenster scheint und auf sie trifft“, sagt Bucknavage. Das wird nicht hilfreich sein.

Laut Bucknavage sollte die Lagerumgebung idealerweise etwa 54 Grad Fahrenheit betragen: Es ist eine Art magische Temperatur, die die Haltbarkeit verlängert, ohne dass die Früchte durch Kälte beschädigt werden, sagt er. Während dieser Punkt alles ideal sein kann unten Die normale Raumtemperatur in Ihrem Zuhause (die zu dieser Jahreszeit wahrscheinlich deutlich wärmer als 54 Grad ist) trägt immer noch dazu bei, die Reifung zu verzögern. Abhängig von Ihrer Haushaltsaufteilung könnte ein Schrank oder eine Speisekammer gut funktionieren. Ich bewahre meine auf meinem Küchentisch auf, wo sie vor Licht geschützt ist Cindy Brison MS RDN erzählt ein Erweiterungspädagoge an der University of Nebraska-Lincoln SELF. Wählen Sie einen Standort, der nicht zu nah an Ihrem Ofen oder Kühlschrank liegt, da diese dazu neigen, Hitze abzugeben.



Sobald Ihre Banane ihren Höhepunkt erreicht hat, können Sie sich etwas mehr Zeit verschaffen, indem Sie sie im Kühlschrank aufbewahren. Grundsätzlich verlangsamen die niedrigeren Temperaturen die weitere Reifung der Banane und halten sie für ein oder zwei zusätzliche Tage haltbar, sagt Bucknavage. Während die Schale durch die Kälte schwarz wird, schadet sie der Frucht im Inneren (wie dem Teil, den Sie essen) nicht. Machen Sie sich also keine Sorgen über etwaige Veränderungen im Aussehen. Haben Sie keine Angst davor, sagt Brison. Es ist natürlich. Achten Sie nur darauf, nicht zu voreilig zu sein: Bewahren Sie Bananen im Kühlschrank auf vor Wenn sie reif sind, wird der Reifungsprozess durcheinander gebracht. (Außerdem haben sie am Ende einen unangenehmen Geschmack und eine mehlige Konsistenz Universität von Arkansas .)

2. Wickeln Sie die Stiele ein und halten Sie sie von anderen Früchten fern.

Wir wissen, dass dieser Tipp seltsam klingen mag, aber dahinter steckt eine echte Wissenschaft: Sie begrenzen die Exposition der Bananen gegenüber Ethylen, einem gasförmigen Pflanzenhormon, das von bestimmten Obstsorten ausgeschüttet wird und die Früchte reifen lässt, sagt Bucknavage. Zu den Obstsorten zählen nicht nur Bananen produzieren Ethylen reagieren sie auch besonders empfindlich darauf, so dass die Minimierung dieser Exposition möglicherweise die wirksamste Konservierungstechnik ist.

Laut Bucknavage wird das meiste Ethylen über den Stiel aus der Banane freigesetzt. Indem Sie es einwickeln, fangen Sie das Gas effektiv ein und verhindern so, dass es den Rest der Frucht erreicht, und verhindern so den beschleunigten Reifeprozess. Alles, was Sie tun müssen, ist, es mit Alufolie oder Plastikfolie abzudecken und mit einem Gummiband zu befestigen. Dadurch haben Sie etwas mehr Zeit, sagt Bucknavage – etwa ein oder zwei Tage.



Um sich zusätzlich vor einer zusätzlichen Ethylenbelastung zu schützen, sollten Sie Ihre Bananen auch von anderen ethylenemittierenden Produkten wie Äpfeln, Kiwis, Pfirsichen, Birnen, Avocados, Paprika, Tomaten und Melonen fernhalten. Vermeiden Sie es beispielsweise, Äpfel und Bananen nebeneinander aufzubewahren – ja, sogar im Kühlschrank.

3. Hängen Sie sie auf hoch anstatt sie hängen zu lassen aus auf Ihrer Küchentheke.

Dunkle, matschige Stellen in Früchten sind nicht nur unappetitlich, sie können auch den Verfall beschleunigen. Das Vermeiden von Druckstellen in Ihren Bananen ist also eine weitere Möglichkeit, ihre Langlebigkeit zu verlängern.

Hängen Sie sie dazu an einen Haken, anstatt sie auf Ihre Theke (oder eine andere feste Oberfläche) zu stellen, wo ständiges Anstoßen und erhöhter Druck auf bestimmte Bereiche dazu führen, dass sie anfangen, braun zu werden, sagt Bucknavage. Wenn sie in der Luft schweben, werden sie nicht so oft hin und her geschleudert, sodass man nicht diese großen braunen Flecken auf ihnen bekommt, sagt er.

Auf diese Weise reifen Ihre Bananen laut Brison gleichmäßiger. Im Gegensatz dazu reift eine Banane am Boden einer Obstschale möglicherweise nicht überall mit der gleichen Geschwindigkeit, weil sie unter unterschiedlichem Druck steht: Manchmal ist die Oberseite grün und die Unterseite gelb, je nachdem, wie viel Zeug Sie darauf gestopft haben – wenn also bestimmte Portionen reif genug zum Verzehr sind, haben andere bereits die Wende geschafft.

Wenn Sie Ihre Bananen aufhängen, bleiben sie außerdem von kleinen geschlossenen Räumen fern (z. B. einem abgedeckten Behälter oder einer zugeschnürten Plastiktüte), was laut Brison den (Über-)Reifungsprozess beschleunigt. Da sie nirgendwo hingehen können, wird das konzentrierte Ethylen schneller reifen, sagt sie. Das wollen Sie nicht, denn auch hier wird es sehr schnell zu einer Verschlechterung kommen. Im Gegensatz dazu verfügen aufgehängte Bananen über eine verbesserte Luftzirkulation, die dazu beiträgt, die umgebende Ethylengaswolke abzuleiten. Aus diesem Grund bewahrt Brison ihre Bananen auch unter ihrem Deckenventilator auf.

Das gemeinsame Einwickeln der Stiele Ihrer Bananen und das anschließende Aufhängen an der frischen Luft ist eine gute Möglichkeit, die Haltedauer zu maximieren, sagt Bucknavage. So bleiben Ihre Bananen länger frisch Und Vermeiden Sie den Schwarm Fruchtfliegen Das kommt, wenn Ihre Produkte gewendet sind? Beides große Erfolge für uns!

Verwandt:

Erhalten Sie mehr von der großartigen Lebensmittelberichterstattung von SELF direkt in Ihren Posteingang .