Dieses sommerliche Wetter weckte in mir den Wunsch, eine frische Mani- und Pediküre zu kaufen. Ich liebe es einfach, ein hübsches Paar frisch bemalter Finger und Zehen zu haben! Beim Entfernen von Nagellack macht der Vorgang jedoch deutlich weniger Spaß. Das Entfernen von Nagellack kann stinkend und schmutzig sein. Es gibt viele Optionen für Nagellackentferner. Schauen wir uns also genauer an, wie diese Entferner funktionieren und welcher für Sie am besten geeignet ist.
Wie funktionieren Nagellackentferner? Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Nagellackentfernern: Aceton und Nicht-Aceton. Die meisten Marken führen beide Typen – dies ist normalerweise direkt auf dem vorderen Etikett angegeben. Beide Arten enthalten ein Lösungsmittel (wie Aceton), das den harten Film auflöst, der durch die Inhaltsstoffe des Lacks auf Ihren Nägeln zurückbleibt. Nagellacke enthalten Inhaltsstoffe wie Harze, Weichmacher, Filmbildner und Farbpigmente. Alle diese Inhaltsstoffe sorgen für eine schöne, gleichmäßige Lackschicht, die schnell und gleichmäßig trocknet. Das Problem ist, dass diese Inhaltsstoffe nicht so leicht zu entfernen sind.
Aceton-Lackentferner Aceton ist ein sehr starkes Lösungsmittel und eignet sich am besten zum Entfernen von Nagellack. Aber es ist auch sehr aggressiv, weil es Ihrer Haut viele natürliche Öle entzieht. Tatsächlich sieht Ihre Haut manchmal wirklich weiß aus, wenn Sie zu viel Aceton darauf aufgetragen haben. Das bedeutet, dass Ihre Haut ausgetrocknet ist.
Vorteile: Die effektivste Methode zum Entfernen von Nagellack.
Nachteile: Aggressiv und sehr austrocknend für Nägel, Nagelhaut und Haut. Frauen mit trockenen oder splitternden Nägeln sollten die Anwendung vermeiden.
Geeignet für: Seltenes Nagellackentfernen, Frauen, die wirklich dunkle Lackfarben verwenden, Maniküre zum Entfernen von Schellack (ohne Absplittern).
Nagellackentferner ohne Aceton Nicht-Aceton-Entferner verwenden weniger aggressive Lösungsmittel wie Ethylacetat, Isopropylalkohol und Propylencarbonat. Selbst als „natürlich“ oder „organisch“ gekennzeichnete Nagellackentferner verwenden immer noch ein Lösungsmittel, nur kein Aceton. Sie fügen außerdem feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe wie Glycerin, Panthenol und Soja hinzu, um den Trocknungseffekt zu minimieren. Allerdings lösen diese Formulierungen die Politurschicht nicht so effizient auf, sodass Sie härter arbeiten müssen, um die alte Politur zu entfernen.
Vorteile: Sanfter als Aceton, weniger trocknend (obwohl diese Lösungsmittel immer noch trocknen können, nur weniger als Aceton).
Nachteile: Funktioniert nicht so gut wie Aceton, erfordert mehr Aufwand beim Entfernen (insbesondere bei dunklen Farben) und funktioniert nicht bei Schellack-Maniküren (ohne Abplatzen).
Geeignet für: Häufiges Entfernen des Nagellacks, helle Nagellackfarben und Frauen mit trockener oder empfindlicherer Haut und Nägeln.
Fazit Aceton ist nach wie vor die wirksamste Methode zum Entfernen von Nagellack. Leider ist es aggressiv und kann Haut und Nägel austrocknen. Während andere Lösungsmittel funktionieren, wirken sie nicht so gut wie Aceton. Das bedeutet, dass Sie mehr Zeit damit verbringen müssen, Nagellack von Ihren Nägeln abzureiben. Unabhängig davon, ob Sie Aceton oder Nicht-Aceton wählen, achten Sie darauf, Ihre Hände und Nägel nach dem Entfernen des Nagellacks mit Feuchtigkeit zu versorgen, um der austrocknenden Wirkung des Lösungsmittels entgegenzuwirken.
Weitere wissenschaftlich fundierte Beauty-Tipps finden Sie hier Schönheitsgehirne!