Das kann man wahrscheinlich mit Sicherheit sagen Die meisten von uns duschen mit dem gleichen Grundziel vor Augen: sauber zu werden. Irgendwann beim Einseifen haben Sie sich vielleicht gefragt, wie oft Sie Ihr Produkt wechseln sollten Waschlappen . Und Sie fragen sich vielleicht, ob es hygienisch ist, ein Tuch mehrere Tage lang (oder Wochen – kein Urteil!) zu verwenden. Es gibt keine einzelne Studie, die diese Fragen definitiv beantwortet, aber Experten können einige Hinweise zu bewährten Waschlappenpraktiken geben, basierend auf unserem Wissen über Bakterien, Pilze und Schimmelwachstum, heißt es Philip Tierno , Ph.D., klinischer Professor für Mikrobiologie und Pathologie an der NYU Langone Health. Es wurden Studien zu Handtüchern, Schwämmen und Luffas durchgeführt, es sei also sehr ähnlich, sagt er gegenüber SelfGrowth. Jetzt, da Sie nicht mehr aufhören können, an den zusammengeknüllten Lappen in der Ecke Ihrer Wanne zu denken, beantworten wir Ihnen die Frage, wie oft Sie Ihren Waschlappen wechseln sollten.
Zunächst ist es hilfreich zu verstehen, was passiert, wenn wir duschen (abgesehen vom Offensichtlichen).
Duschen kann Ihnen helfen, sich besser zu fühlen erfrischt am Morgen , Schmutz loswerden und manchmal dafür sorgen, dass man sich nach einem schweißtreibenden Tag beim Wandern oder Liegen am Strand wie ein neuer Mensch fühlt. Aber Duschen hilft Ihnen auch dabei, Schweiß, Allergene, abgestorbene Hautzellen, Schmutz und Keime wie Bakterien abzuwaschen. Ob Sie einen Waschlappen, Luffa oder Ihre Hände zum Baden verwenden, ist eine sehr persönliche Entscheidung, aber um die Frage zu beantworten, wann Sie Ihren Waschlappen wechseln sollten, konzentrieren wir uns hier natürlich auf Waschlappen.
Auch nach dem Schrubben Ihrer Haut bleiben immer Bakterien, Viren und Pilze auf Ihrem Körper. Der Gedanke daran, dass Keime rund um die Uhr auf Ihnen lasten, könnte schon ausreichen, um Ihnen Gänsehaut auf der Haut zu bereiten. Aber im Allgemeinen ist es nicht so schlimm, wie es sich anhört! Es ist völlig normal, dass sich diese Art von Mikroorganismen auf unbestimmte Zeit auf Ihrer Haut ansiedeln. Tatsächlich bilden diese Mikroorganismen zusammen unser Hautmikrobiom, was von entscheidender Bedeutung ist Teil unseres Immunsystems und trägt zum Schutz vor potenziell schädlichen Krankheitserregern bei. Aber Ihr Waschlappen entfernt nicht nur einige dieser Keime, sondern entfernt auch einige Ihrer Hautzellen, während Sie sich reinigen. Diese Zellen bieten Nahrung für das Wachstum von Krankheitserregern wie Bakterien, sagt Dr. Tierno. Unter genau den richtigen Bedingungen kann dies dazu beitragen, dass sich Mikroorganismen wie Bakterien auf Ihrem Waschlappen vermehren Alok Vij , M.D., Dermatologe an der Cleveland Clinic. Wärme, Feuchtigkeit und Dunkelheit sind alles Bereiche, in denen Bakterien, Hefen und Schimmel wachsen können, sagt Dr. Vij gegenüber SelfGrowth.
Der Dein Waschlappen liegt länger Wenn das Tuch zusammengeballt und feucht ist, haben diese Mikroorganismen mehr Zeit zum Wachsen und desto schmutziger kann Ihr Tuch sein. Wenn Sie also montags, dienstags und mittwochs ein Tuch verwenden (und es nie wirklich trocknet), haben Sie ein Wachstum von drei Tagen. Staphylococcus aureus, ein Keim, der in der Nase mancher Menschen vorkommt und Staphylokokkeninfektionen verursachen kann, verdoppelt sich laut Dr. Vij etwa alle zwei Stunden. Wenn Sie mit einem einzelnen Bakterium beginnen, werden Sie nach ein paar Stunden zwei Bakterien haben. Dann haben Sie in drei Stunden vier Bakterien und in vier Stunden acht Bakterien. Nach einem ganzen Tag könnten sich 4.096 Bakterien auf Ihrem Waschlappen befinden. Das ist vielleicht komisch zu lesen – aber es bedeutet nicht automatisch, dass es gesundheitsschädlich ist.
Ist die Verwendung eines schmutzigen Waschlappens schädlich?
Es ist durchaus möglich, dass es keine negativen Auswirkungen gibt, wenn man tage- oder wochenlang immer wieder denselben Waschlappen verwendet, sagt Dr. Vij. Also, wenn Sie das sind, machen Sie weiter. Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie Ihren Waschlappen regelmäßiger austauschen sollten. Das Risiko einer Infektion durch einen schmutzigen Waschlappen ist insbesondere dann am größten, wenn dieser Waschlappen einen potenziell schädlichen Krankheitserreger direkt in eine Öffnung in Ihrer Haut, beispielsweise einen Schnitt, einbringt. Wie Dr. Vij erklärt, leben einige Krankheitserreger in bestimmten Bereichen unseres Körpers, wie der Nase und der Leistengegend. Und wenn ein Krankheitserreger, der sich in Ihrer Nase befindet (sagen wir Staphylokokken), darauf übertragen wird ein anderer Bereich Ihres Körpers Wenn Sie mit Staphylokokken nicht vertraut sind, könnten Sie möglicherweise eine Infektion entwickeln. Aber auch dies geschieht normalerweise nur durch Öffnungen Ihrer Haut, sodass im Grunde alle Sterne genau richtig ausgerichtet sein müssen, damit ein schmutziger Waschlappen tatsächlich auf diese Weise schädlich für Sie ist. Es gibt jedoch einige Gesundheitszustände, die so etwas wahrscheinlicher machen könnten. Wenn Sie an einer Hautinfektion oder einer Hauterkrankung wie einem Ekzem leiden, bei der die Hautbarriere geschwächt ist, könnten Mikroorganismen wie Bakterien durch die Risse in Ihrer Haut in Ihren Körper eindringen.
Oder wenn Sie an so etwas wie einem Fußpilz leiden (dieser wird durch denselben Pilztyp verursacht, der auch Ringelflechte verursacht), können Sie diesen Pilz mithilfe eines Waschlappens auf andere Bereiche Ihres Körpers übertragen und dann einen Ringelflechte entwickeln, sagt Dr. Vij. In diesem Fall empfiehlt es sich, mit einem separaten Tuch nur die betroffenen Stellen zu reinigen, heißt es American Academy of Dermatology Association . Bei Fußpilz können Blasen oder rissige Haut entstehen und Sie bemerken eine Ausschlag zwischen Ihren Zehen und an Ihren Füßen, je nach Cleveland-Klinik . Die Symptome des Ringwurms sind ähnlich, zusätzlich kommt ein kreisförmiger Ausschlag hinzu.
Wie oft sollten Sie Ihren Waschlappen wechseln?
Wie bereits erwähnt, gibt es keine Studien, die sich mit dieser Frage befassen. Ein Grund dafür ist, dass auf unserer Haut so viele Arten von Mikroorganismen leben. Und Experten haben keinen bestimmten Schwellenwert für die Exposition gegenüber Krankheitserregern identifiziert, der in diesem Szenario wahrscheinlicher zu einer Infektion führt, sagt Dr dass sich Bakterien von einem Ort, an dem sie nur leben und herumhängen, auf einen anderen Bereich des Körpers ausbreiten, wo sie eine Infektion verursachen könnten. Aber auch hier gilt, dass die Wahrscheinlichkeit dafür im Allgemeinen gering ist, es sei denn, die Barriere Ihrer Haut ist aufgrund einer Krankheit oder einer Abschürfung geschwächt. Selbst dann gibt es keine Garantie dafür, dass die Verwendung desselben Waschlappens über einen längeren Zeitraum hinweg schädlich für Sie ist.
Wenn Sie jedoch so viel Bakterien-, Pilz- und Schimmelwachstum wie möglich vermeiden möchten, ist es am besten, Ihren Waschlappen täglich zu wechseln, sagen Dr. Vij und Dr. Tierno. Beide empfehlen, nach dem Duschen den Waschlappen auszuspülen, um so viele abgestorbene Hautzellen und Bakterien wie möglich zu entfernen. Das Wichtigste ist, dass Ihr Waschlappen trocknet, um das ständige Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Idealerweise wringen Sie Ihren Waschlappen aus und hängen ihn zum Trocknen außerhalb der Dusche auf, damit er nicht feucht bleibt, sagt Dr. Tierno. (Es kann ein oder zwei Tage dauern, bis es vollständig getrocknet ist.) In der Zwischenzeit empfiehlt Dr. Tierno die Verwendung eines frischen Waschlappens, während Sie warten, bis der Original-Waschlappen getrocknet ist. (Das bedeutet, dass Sie den gleichen Vorgang auch wiederholen möchten, wenn Sie Ihren zweiten Waschlappen verwenden.) Oder Sie können diese Abkürzung von Dr. Tierno ausprobieren: Wenn Sie einen Trockner haben, werfen Sie Ihren gebrauchten Waschlappen nach dem Duschen hinein und verwenden Sie ihn beim nächsten Mal Duschen, nachdem es vollständig getrocknet ist. Am einfachsten ist es jedoch, jeden Tag einen brandneuen Waschlappen zu verwenden. Es hängt davon ab, wie viele Waschlappen Sie ausgeben möchten, sagt Dr. Tiero.
Verwandt :