Geldangst: 5 Tipps, die Ihnen helfen, sich keine Sorgen mehr um Geld zu machen

Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Geldangst und welche Auswirkungen dieser Stress auf Ihr Leben haben kann. Außerdem 5 Tipps, die Ihnen dabei helfen, sich keine Sorgen mehr um Geld zu machen und mit dem Leben anzufangen.

Geldangst betrifft viele Menschen. Die ständige Angst, nicht genug zu haben Geld Grundbedürfnisse zu befriedigen oder Ihre Zukunft zu sichern, kann zu ständigem Stress wegen finanzieller Entscheidungen, Ersparnissen und Schulden führen. Es kann Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, das Leben zu genießen und sichere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie die Geldangst und ihre Hauptmerkmale verstehen, können Sie sie effektiv bewältigen und ihren Einfluss auf Ihr Leben verringern.

Was ist Geldangst? Wenn Sie nicht aufhören können, sich wegen Geld zu stressen

Geldangst ist eine anhaltende Angst, die bei Ihnen Gefühle hervorrufen kann überwältigt und machtlos über dein Geld. Finanzieller Stress kann tiefgreifende Auswirkungen auf Ihr Leben haben. Wenn Sie jedoch Geldangst erkennen, können Sie nach Strategien und Unterstützungssystemen suchen, um Ihr finanzielles Wohlbefinden zu verbessern.



Anhaltende Sorge: Geldangst kann oft eine Konstante sein aufdringlich Sorgen um die Finanzen. Dabei kann es sich um Bedenken handeln, dass Ihr Bankkonto nicht ausreicht, um Rechnungen zu bezahlen, oder um Ängste hinsichtlich der künftigen Finanzstabilität und Altersvorsorge. Die Sorge kann jede Entscheidung betreffend Geld beeinflussen.

Angst vor Unzulänglichkeit: Viele Menschen mit Geldangst leben mit der Angst, dass sie nie genug Geld haben werden, unabhängig von ihrer aktuellen finanziellen Situation. Diese Angst kann zu zwanghaftem Verhalten wie übermäßigem Sparen oder so viel Sparsamkeit führen, dass auf grundlegende Freuden oder Notwendigkeiten verzichtet wird.

Auswirkungen auf tägliche Entscheidungen: Geldangst kann alltägliche Entscheidungen beeinflussen, etwa welche Lebensmittel Sie kaufen oder ob Sie sich einen gesellschaftlichen Ausflug leisten können. Dies kann zu einer Entscheidungslähmung führen, bei der die Angst, die falsche finanzielle Entscheidung zu treffen, Sie daran hindert, überhaupt eine Entscheidung zu treffen.



Vermeidungsverhalten: Wenn Sie nicht auf Kontoauszüge schauen, die Zahlung von Rechnungen hinauszögern oder Diskussionen über Geld mit Familienmitgliedern vermeiden, kann sich das so anfühlen, als würde sich Ihr Konto sofort reduzieren Angst , aber es verschlimmert auf lange Sicht oft die finanziellen Probleme.

Körperliche symptome: Der mit Geldangst verbundene Stress kann Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schlaflosigkeit und Müdigkeit verursachen. Diese Symptome können Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen, einschließlich der Verwaltung Ihrer Finanzen.

Auswirkungen auf die psychische Gesundheit: Geldangst kann die psychische Gesundheit stark beeinträchtigen. Es wird oft damit verknüpft Depression , Angststörungen und hoher Stress. Die ständige Sorge kann Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen und zu Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung führen.



6 Ursachen für Geldangst

Die Ursachen für Geldangst können persönliche Geschichte, gesellschaftlicher Druck und wirtschaftliche Einflüsse sein. Wenn Sie die Ursachen Ihrer Geldangst identifizieren, können Sie Strategien entwickeln, um mit Ihren Gefühlen umzugehen und Ihr finanzielles und emotionales Wohlbefinden zu verbessern.

1. Geschichte der finanziellen Instabilität

Das Aufwachsen in Armut, das Erleben von Schuldenproblemen der Eltern oder das Durchleben von Finanzkrisen können bleibende Eindrücke hinterlassen. Diese Erfahrungen können einen inspirieren tiefe Angst von ähnlichen finanziellen Schwierigkeiten, unabhängig von Ihrer aktuellen finanziellen Situation.

2. Verlust des Arbeitsplatzes oder schwankendes Einkommen

Das Fehlen eines stabilen, vorhersehbaren Einkommens kann es schwierig machen, für die Zukunft zu planen oder sich finanziell sicher zu fühlen, insbesondere für diejenigen, die freiberuflich tätig sind, in der Gig Economy arbeiten oder mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes rechnen müssen.

3. Wirtschaftliche Instabilität

Allgemeinere wirtschaftliche Bedingungen wie Rezessionen, Inflation oder Marktvolatilität können die Geldangst verstärken. Selbst wenn Ihre finanzielle Situation stabil ist, kann die Angst vor den Auswirkungen eines größeren wirtschaftlichen Abschwungs zu Problemen führen Stress und Angst .

4. Erhöhte wirtschaftliche Verantwortung

Der Kauf eines Hauses, die Geburt von Kindern oder die Unterstützung alternder Eltern können die Geldangst verstärken, insbesondere wenn Sie sich Sorgen darüber machen, ob Sie diesen Verpflichtungen in Zukunft nachkommen können.

5. Mangelnde finanzielle Bildung

Ohne das Wissen oder die Fähigkeiten zum Budgetieren, Investieren oder Planen für den Ruhestand fällt es Ihnen möglicherweise schwer, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen, was zu einem Gefühl der Hilflosigkeit und Angst führt.

6. Gesellschaftlicher Druck

Der Kontakt mit Botschaften, die Erfolg mit Reichtum und Besitz gleichsetzen, kann Druck erzeugen, einen bestimmten finanziellen Status zu erreichen, was zu Ängsten und Stress in Bezug auf Geld führen kann.

7 Auswirkungen von Geldangst

Geldangst kann zu erheblichen Störungen der geistigen und körperlichen Gesundheit, der Beziehungen und der allgemeinen Lebensqualität führen.

1. Schlafstörungen

Geldangst führt oft zu Ein- und Durchschlafschwierigkeiten. Der Geist rast nachts vor finanziellen Sorgen und verhindert so die nötige Entspannunggute Nachtruhe. Mit der Zeit kann dieser Mangel an Ruhe Stress und Angst verstärken und einen Teufelskreis entstehen lassen.

2. Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit

Chronischer Stress, auch durch finanzielle Sorgen verursacht, kann körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Bauchschmerzen oder chronische Schmerzen mit sich bringen. Geldangst kann zu ernsteren Gesundheitsproblemen führen, darunter Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes und ein geschwächtes Immunsystem.

Namen für Hündinnen

3. Mangelnde Work-Life-Balance

Geldangst kann dazu führen, dass man gezwungen ist, exzessiv zu arbeiten, um mehr zu verdienen oder einen sicheren Arbeitsplatz zu haben. Dies kann dazu führen, dass Hobbys und Beziehungen vernachlässigt werden, was das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt.

4. Konflikte mit Familie und Freunden

Geldangst kann belastend seinBeziehungen, da finanzieller Stress zu Meinungsverschiedenheiten führen kann. Dies kann zu Spannungen mit dem Partner wegen seines Ausgabeverhaltens, zu Unmut gegenüber finanziell abhängigen Familienmitgliedern oder zur Vermeidung sozialer Situationen aus Angst vor Geldausgaben führen.

5. Zu hohe Ausgaben oder Angst vor Ausgaben

Manche Menschen geben zu viel aus, um vorübergehend Stress abzubauen, während andere Angst davor haben, überhaupt Geld auszugeben, selbst für das Nötigste. Beides kann die Finanzstabilität verschlechtern und die Angst verstärken.

6. Vermeidungsverhalten

Eine häufige Auswirkung von Geldangst ist die Vermeidung finanzieller Verpflichtungen, z. B. das Nichtüberprüfen von Bankkonten, das Ignorieren von Rechnungen oder das Verzögern der Finanzplanung. Während dies kurzfristig zu einer Linderung der Ängste führen kann, führt es letztendlich zu größeren finanziellen Problemen und Stress.

7. Reduzierte psychische Gesundheit

Geldangst kann psychische Probleme wie Depressionen, Angststörungen und Stress verursachen oder verschlimmern.

Wie Sie aufhören, sich Sorgen um Geld zu machen, und anfangen zu leben

Um Geldangst zu bekämpfen, müssen Sie sowohl Ihre Finanzen als auch Ihr emotionales Wohlbefinden verwalten. Durch einen wirksamen Umgang mit Geldangst können Sie dies erreichenStress lindernund finanzielle Stabilität und Seelenfrieden aufzubauen.

1. Bleiben Sie auf dem Boden: Machen Sie entspannende Atemübungen und Meditation

Atemübungen: Einfach integrieren Atemübungen Integrieren Sie es in Ihren Alltag, um den Geist zu beruhigen, den Stresspegel zu reduzieren und Finanzentscheidungen leichter zu bewältigen zu machen. Probieren Sie Entspannungstechniken wie die 4–7–8-Methode aus, bei der Sie vier Sekunden lang einatmen, sieben Sekunden lang anhalten und acht Sekunden lang ausatmen.

Meditation: Meditationkann die Achtsamkeit steigern und Ihnen helfen, präsent zu bleiben und Sorgen über zukünftige finanzielle Unsicherheiten zu reduzieren.

Um Ihren ängstlichen Geist zu beruhigen, probieren Sie Jay Shetty’sMit dem Atem zurücksetzenMeditation.

2. Finanzielle Ziele festlegen: Setzen Sie klare, erreichbare Ziele

Kurzfristige Ziele: Beginnen Sie kurzfristiger Ziele Dies kann innerhalb weniger Monate bis zu einem Jahr erreicht werden. Das Sparen für einen Notfallfonds, die Tilgung einer kleinen Schuld oder das Zurücklegen eines kleinen Geldbetrags für eine persönliche Belohnung können Ihnen ein Erfolgserlebnis geben und Ängste abbauen.

Langzeit ziele: Legen Sie langfristige finanzielle Ziele fest, z. B. Sparen für den Ruhestand, den Kauf eines Eigenheims oder die Finanzierung von Bildung. Diese Ziele erfordern mehr Zeit und Planung, sind aber wichtig für die finanzielle Stabilität und den Seelenfrieden.

Erfahren Sie, wie Sie mehr Klarheit über Ihr Anliegen erhaltenFinanzielle Absichtenwährend dieses Gesprächs mit der persönlichen Finanzexpertin Suze Orman.

3. Erstellen Sie ein Budget: Verfolgen Sie die Finanzen und kontrollieren Sie die Ausgaben

Verfolgen Sie Ihre Ausgaben: Halten Sie fest, wohin Ihr Geld jeden Monat fließt, von den kleinsten Einkäufen bis hin zu den größten Rechnungen, um Ihnen dabei zu helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Sie sparen können.

Weisen Sie die Mittel angemessen zu: Stellen Sie die Mittel zunächst für wesentliche Ausgaben wie Wohnen, Essen und Versorgung bereit und ermitteln Sie dann, wie viel Sie sparen können. Was übrig bleibt, können Sie für Dinge ausgeben, die Ihnen Spaß machen, wie Reisen oder Hobbys.

Um während dieser Übung ruhig zu bleiben, versuchen Sie, einer beruhigenden Geräuschkulisse zuzuhören, wie zum Beispiel:Regen auf Blättern.

4. Planen Sie Geld-Check-ins: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre finanzielle Situation

Wöchentliche oder monatliche Check-ins: Überprüfen Sie Ihr Budget, verfolgen Sie Ihre Ausgaben und beurteilen Sie den Fortschritt bei der Erreichung Ihrer finanziellen Ziele, damit Sie auf dem richtigen Weg bleiben.

Familienfinanztreffen: Wenn Sie finanzielle Verantwortung mit einem Partner oder einer Familie teilen, beziehen Sie diese in diese Check-ins mit ein. Offen Kommunikation über Finanzen kann Missverständnissen vorbeugen und die emotionale Last der Finanzplanung entlasten.

Üben Sie sich in der Kunst, sich währenddessen aufmerksam mit sich selbst (und Ihren Finanzen) auseinanderzusetzenDas Check-In-ToolSitzung des Daily Jay.

5. Holen Sie sich professionelle Hilfe: Konsultieren Sie einen Finanzberater oder Therapeuten

Finanzberater: Ein Finanzberater kann Ihnen eine individuelle, auf Ihre finanzielle Situation zugeschnittene Beratung zu Sparen, Investitionen und Altersvorsorge anbieten und Sie bei der Entwicklung einer Strategie zur Erreichung Ihrer finanziellen Ziele unterstützen.

Therapeut: Wenn Ihre Geldangst tief verwurzelt ist oder Ihre psychische Gesundheit beeinträchtigt, kann ein Therapeut Ihnen helfen, die emotionalen Aspekte zu verstehen und zu verarbeiten und Ihnen Bewältigungsmechanismen zur Stressbewältigung an die Hand zu geben.

6. Bewältigen Sie Stress und Geldangst

Die Kontrolle über Ihr finanzielles und emotionales Wohlbefinden zu übernehmen, ist eine Reise, und es ist in Ordnung, unterwegs Hilfe zu suchen. Entdecken Sie unsere Ressourcen aufUmgang mit Stress und ÄngstenWeitere Tipps, Strategien und Unterstützung finden Sie hier.

Angstbewältigung unterwegsist eine großartige Meditation, die Ihnen hilft, Ihre Aufmerksamkeit vom Stress abzulenken.

Häufig gestellte Fragen zu Geldangst

Wie kann ich meine Angst vor Geld beruhigen?

Um die Angst vor Geld zu lindern, ist es wichtig, sowohl die emotionalen als auch die praktischen Aspekte des finanziellen Stresses anzugehen.

  • Üben Sie Achtsamkeits- und Stressreduzierungstechniken wie Atemübungen, Meditation usw Yoga , um Ängste zu lindern.

  • Informieren Sie sich über den Umgang mit Geld, um Sie zu stärken und das Gefühl der Hilflosigkeit zu reduzieren.

  • Erstellen Sie ein realistisches Budget, das Einsparungen für Notfälle beinhaltet.

  • Setzen Sie sich konkrete, erreichbare finanzielle Ziele, um Ihre Bemühungen zu fokussieren und finanzielle Herausforderungen beherrschbarer erscheinen zu lassen.

  • Suchen Sie Unterstützung, sei es bei vertrauenswürdigen Freunden, Familienmitgliedern oder Fachleuten wie Finanzberatern oder Therapeuten, um Erleichterung und Anleitung zu erhalten.

Warum macht mir Geld Angst?

Geld kann Sicherheit, Freiheit und die Fähigkeit symbolisieren, unsere Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen. Angst vor Geld resultiert häufig aus der Angst, nicht genug zu haben, um diese Bedürfnisse zu befriedigen Unsicherheit der Zukunft oder vergangene Erfahrungen mit finanzieller Instabilität, wie Schulden, Verlust des Arbeitsplatzes oder Armut. Diese Angst kann auch durch den gesellschaftlichen Druck, einen bestimmten Lebensstandard zu erreichen, geschürt werden. Geldangst kann immer dann ausgelöst werden, wenn finanzielle Entscheidungen getroffen werden müssen, was zu einem Kreislauf aus Stress und Sorgen führt.

Wie nennt man Geldangst?

Geldangst wird oft als finanzieller Stress oder finanzielle Angst bezeichnet. Dazu gehören eine Reihe emotionaler Reaktionen auf den Umgang mit Geld, die Sorge um die finanzielle Sicherheit oder das Gefühl, von finanziellen Verpflichtungen überwältigt zu werden. Diese Art von Angst kann sogar Teil umfassenderer psychischer Erkrankungen sein, wie etwa einer generalisierten Angststörung, Depression oder stressbedingten Störungen. Das Erkennen und Bewältigen von Geldangst ist sowohl für die finanzielle als auch für die psychische Gesundheit wichtig, da sie sich erheblich auf das allgemeine Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit auswirken kann.