Wie man mit Arbeitsangst umgeht: Ursachen und Symptome

Arbeitsangst ist real. Entdecken Sie die Ursachen und Anzeichen von Arbeitsangst und lernen Sie wirksame Strategien kennen, um Ihr Wohlbefinden zu schützen und Ihre Produktivität zu steigern.

Arbeit kann oft wie ein Nährboden für Ängste wirken. Enge Fristen, schwierige Kunden und eine endlose To-Do-Liste reichen aus, um jeden zu überfordern. Wenn Sie sich in letzter Zeit bei der Arbeit überfordert gefühlt haben, suchen Sie möglicherweise nach Möglichkeiten, mit arbeitsbedingten Ängsten umzugehen. Wir haben dich.

Arbeitsangst verstehen

Spüren Sie Herzklopfen, wenn eine unerwartete E-Mail von Ihrem Chef in Ihrem Posteingang landet? Oder überkommt Sie eine kalte Welle der Angst, wenn Sie gebeten werden, sich in einer Besprechung zu äußern? Arbeitsangst ist in unserem schnelllebigen Berufsleben eine immer häufiger auftretende Erkrankung.



Und es ist mehr als nur ein Fall von „Monday Blues“. Arbeitsangst ist ein anhaltendes Gefühl der Sorge, das alle Facetten Ihres Arbeitslebens durchdringen kann. Dies kann in Form von Ängsten hinsichtlich der Leistung, der Interaktion mit Kollegen, der Arbeitsplatzsicherheit oder sogar der Menge der anstehenden Aufgaben auftreten.

Diese Art von Angst kann Ihre Arbeitsleistung erheblich beeinträchtigen, berufliche Beziehungen schädigen und, was am wichtigsten ist, Ihr geistiges Wohlbefinden beeinträchtigen. Wenn Arbeitsangst nicht bewältigt wird, kann sie Ihren Arbeitstag in einen ständigen Kreislauf von Sorgen und Stress verwandeln und Ihre Produktivität und Freude an dem, was Sie tun, erheblich beeinträchtigen. Und da wir ein Drittel unseres Lebens am Arbeitsplatz verbringen, können sich diese Auswirkungen auch auf unser Privatleben auswirken.

Der Unterschied zwischen Arbeitsangst und Angst am Arbeitsplatz

Die Begriffe „Angst am Arbeitsplatz“ und „Angst am Arbeitsplatz“ mögen austauschbar erscheinen, sie sind jedoch recht unterschiedlich. Hier ist wie.



Arbeitsangst: arbeitsbedingte Sorgen

Arbeitsangst hängt in erster Linie mit Ihrem Job zusammen. Es ist der Stress drohender Abgabetermine, die nervöse Vorfreude auf eine wichtige Präsentation oder die Angst vor einem anspruchsvollen Chef. Diese Sorgen sind in der Regel an bestimmte Arbeitsszenarien gebunden und verschwinden oft, wenn der Arbeitstag zu Ende ist.

Angst am Arbeitsplatz: das Gesamtbild

Im Gegensatz dazu geht es bei „Angst am Arbeitsplatz“ nicht nur um arbeitsbezogene Angelegenheiten. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Ableger der generalisierten Angststörung (GAD). In diesem Zustand durchdringen Sorgen viele Aspekte Ihres Lebens, nicht nur Ihren Job. Diese Art von Angst ist wie ein ständiges Summen im Hintergrund, das auch außerhalb der Arbeitszeit anhält und das Abschalten erschwert.

Das Erkennen des Unterschieds zwischen diesen beiden kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, woher Ihre Angst kommt. Wenn Sie über Ihre eigenen Erfahrungen mit Ängsten am Arbeitsplatz oder Arbeitsangst nachdenken, überlegen Sie, ob es sich um ein Produkt Ihres Arbeitsumfelds oder um eine größere, allgemeinere Erkrankung handelt. Die Kenntnis der Quelle ist der erste Schritt bei der Erstellung eines effektiven Managementplans.



Was verursacht Arbeitsangst?

Wir sind alle einzigartig. Und was für den einen Stress verursacht, muss für den anderen möglicherweise nicht der Fall sein. Allerdings gibt es häufige Stressfaktoren am Arbeitsplatz, die bei den meisten Menschen Angst auslösen können.

Namen für YouTube-Kanal
  • Unklare Ziele oder Erwartungen

  • Hochdruckprojekte oder wichtige Präsentationen

  • Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit (insbesondere wenn Unternehmen Arbeitnehmer entlassen)

  • Schlechte Work-Life-Balance

  • Umgang mit einem anspruchsvollen Chef oder Kollegen

  • Es mangelt an Sinnhaftigkeit bei der Arbeit

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über diese Auslöser nachzudenken. Können Sie sich mit einem von ihnen identifizieren? Indem Sie Ihre Angstauslöser identifizieren, sind Sie besser in der Lage, die Auswirkungen der Angst am Arbeitsplatz auf Ihr Leben zu bewältigen und abzumildern.

Symptome von Arbeitsangst

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie unter Arbeitsangst leiden, finden Sie hier sechs verräterische Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

1. Vergesslichkeit

Es kann an Arbeitsangst liegen, dass Sie Fristen vergessen, Dokumente verlegen oder bei Gesprächen sogar den Fokus verlieren.

2. Unfähigkeit, sich zu konzentrieren und Gehirnnebel

Angst kann Ihre Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Wenn Sie ständig das Gefühl haben, im Nebel zu stecken und sich nicht konzentrieren zu können, kann das ein Zeichen von Arbeitsangst sein.

Wenn Sie Probleme mit der Konzentration bei der Arbeit haben, probieren Sie unser Brownsches Rauschen aus, das Ihnen dabei helfen soll, sich wieder zu konzentrieren, während Sie Ihre Aufgabenliste angehen.

3. Körperliche Symptome

Arbeitsangst kann sich körperlich manifestieren. Zu den Symptomen können ein angespannter Körper, Kopfschmerzen, schwitzende Handflächen, Schwindel und Übelkeit gehören. Diese Anzeichen treten häufig in stressigen Momenten am Arbeitsplatz auf. Wenn sie jedoch andauern und nichts mit Situationen unter hohem Druck zu tun haben, können sie ein Anzeichen für Arbeitsangst sein.

4. Zunahme der Krankheitstage oder Produktivitätsverlust

Haben Sie einen Trend zu mehr Krankheitstagen oder einen Rückgang Ihrer Produktivität bemerkt? Dies könnte die Art und Weise sein, wie Ihr Körper Ihnen mitteilt, dass der Stress und die Angst am Arbeitsplatz zu groß sind.

5. Fühlen Sie sich nachts besser, morgens jedoch schlechter

Wenn Sie sich nachts beim Gedanken an die Arbeit am nächsten Tag unwohl fühlen, am Ende des Arbeitstages jedoch eine Welle der Erleichterung verspüren, könnte dies ein Zeichen für Arbeitsangst sein.

6. Veränderung des Schlafverhaltens

Zu viel oder zu wenig Schlaf kann auf Arbeitsangst hinweisen. Wenn Sie im Ruhezustand ständig an die Arbeit denken, lohnt es sich, darauf zu achten.

Das Erkennen dieser Anzeichen ist der erste Schritt zur Bewältigung von Arbeitsangst. Aber denken Sie daran: Das Erkennen dieser Anzeichen bedeutet nicht unbedingt, dass Sie voreilige Schlussfolgerungen ziehen sollten. Es lohnt sich immer, mit einem Fachmann zu sprechen, wenn Sie sich nicht sicher sind, was die Ursache Ihrer Ängste ist.

Probieren Sie diese aus, die Ihnen helfen können, Stress innerhalb einer Woche besser zu bewältigen.

11 Strategien zur Bewältigung von Arbeitsangst

Wenn Sie sich bei der Lektüre von Ängsten am Arbeitsplatz ängstlich fühlen, zeichnet sich ein Licht am Horizont ab. Arbeitsangst kann bewältigt werden.

Auto mit dem Buchstaben w

Wir präsentieren Ihnen 11 praktische Strategien, die Ihnen dabei helfen, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Arbeitstag zu schaffen:

  1. Erstellen Sie eine To-Do-Liste, um den Überblick zu behalten

Eine gut strukturierte Aufgabenliste ermöglicht es Ihnen, Aufgaben zu priorisieren, auf dem Laufenden zu bleiben und ein Erfolgserlebnis zu verspüren, wenn Sie erledigte Aufgaben abhaken. Nehmen Sie sich jeden Morgen einen Moment Zeit, um zu überprüfen, was wichtig ist. Passen Sie Ihren Zeitplan, Ihre Arbeitsbelastung oder Ihre Gewohnheiten nach Bedarf an. Sie haben die Macht, Ihren Tag nach Ihrem Wohlbefinden zu gestalten.

Denken Sie daran, Stress zu reduzieren. Sie können Ihre Aufgaben jederzeit in Priorität A und Priorität B unterteilen. Erledigen Sie zuerst die wichtigsten und zeitkritischsten Aufgaben. Wenn Sie nicht alles auf der B-Liste erreichen können, verschieben Sie es auf die A-Liste von morgen.

2. Setzen Sie realistische Fristen

Übermäßiges Engagement kann zu unnötigem Stress führen. Gönnen Sie sich etwas Luft für große Projekte (keine Überraschungsfristen!). Setzen Sie sich erreichbare Ziele und achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitspensum realistisch bleibt. Wenn Ihr Teller voll ist, scheuen Sie sich nicht, die Extras weiterzugeben oder bei Bedarf um Hilfe zu bitten.

3. Kommunizieren Sie klar

Es ist in Ordnung, Nein zu sagen, wenn der Teller zu voll ist. Kommunizieren Sie mit Ihrem Team oder Manager, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Indem Sie Ideen und Erwartungen klar zum Ausdruck bringen, können Sie Missverständnissen vorbeugen. Indem Sie Ihre Gefühle und Sorgen äußern, können Sie sich für sich selbst und Ihre geistige Gesundheit einsetzen.

Ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel, aber achten Sie auch darauf, die Rolle des aktiven Zuhörers zu übernehmen, wenn es angebracht ist.

Hören Sie sich Tamara Levitt an, das Kapitel über freundliche Kommunikation, Arbeitsstress und Konfliktlösung enthält.

4. Machen Sie bei Bedarf einen Tag zur psychischen Gesundheit

Es ist in Ordnung, eine Pause zu machen. Wenn Sie sich überfordert fühlen, kann ein Tag zum Aufladen helfen, Ihre Energie wiederherzustellen und das Angstniveau zu reduzieren.

Verbessern Sie die Tage der psychischen Gesundheit, indem Sie sie mit Achtsamkeitspraktiken wie „Letting Go of Anxiety“ von Tamara Levitt kombinieren.

5. Lernen Sie, Ihre Zeit zu verwalten

Ein effektives Zeitmanagement kann Ihren Arbeitstag stressfreier gestalten. Teilen Sie Ihre Aufgaben in überschaubare Abschnitte auf, weisen Sie ihnen bestimmte Zeitfenster zu und vergessen Sie nicht, Pausen zum Auffrischen einzuplanen. Wenn die Arbeit gerade sehr anstrengend ist, ist es umso wichtiger, über den Tag verteilt Mikropausen einzulegen.

6. Schaffen Sie einen beruhigenden Arbeitsplatz

Ihre Umgebung kann Ihre Stimmung erheblich beeinflussen. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und organisiert und personalisieren Sie ihn mit Elementen, die Ihnen Freude und Ruhe bringen, wie Pflanzen, Familienfotos oder Lieblingskunstwerke.

Wenn die Bürogeräusche Sie belasten, probieren Sie ausgewählte Musik aus, um Ihre Konzentration und Konzentration zu fördern.

7. Machen Sie tiefe Atemübungen

Tiefes Atmen kann dabei helfen, Ihre Stressreaktion zurückzusetzen, wenn Angstzustände auftreten. Übungen wie diese „Atme in Entspannung“-Übung können dabei helfen, Ruhe und Konzentration zu fördern. Tatsächlich gilt: Je mehr Achtsamkeit und Meditation Sie in Ihren Arbeitstag einbringen können, desto besser werden Sie sich fühlen.

Objekte mit dem Buchstaben e

8. Beruhigen Sie sich durch Single-Tasking

Studien zeigen, dass Multitasking sich negativ auf Ihr Gedächtnis und Ihre Leistung auswirkt. Auch wenn es sich anfühlt, als würden Sie eine ganze Menge auf einmal erledigen, ist es für Ihren Kopf und Ihre Arbeitsleistung besser, eine Sache nach der anderen zu erledigen. Durch Singletasking können Sie sich konzentrieren und Aufgaben effizient erledigen.

Wenn Sie die Angewohnheit haben, zu viele Aufgaben auf einmal zu erledigen, probieren Sie diese angeleitete Einzelaufgabe-Übung mit Jay Shetty aus.

9. Schalten Sie mit Erdungstaktiken um

Erdungsmethoden sind zuverlässige Anker, die Sie stabil halten, wenn die Angst Sie zu überwältigen droht. Sie sind schnell, einfach und fokussieren Ihren Geist schneller, als Sie „Stress“ sagen können.

Einige unserer liebsten Arten, im Moment zu bleiben, sind:

  • Die 5-4-3-2-1-Übung : Wählen Sie 5 Dinge aus, die Sie sehen können, 4 Geräusche, die Sie hören können, 3 Texturen, die Sie berühren können, 2 Düfte, die Sie riechen können, und 1 Geschmack. Es ist ein Weckruf für die Sinne, der Sie zurück ins Jetzt bringt. Probieren Sie diese geführte 5-4-3-2-1-Sitzung mit Jay Shetty aus.

  • Bauchatmung: Legen Sie Ihre Hand auf Ihren Bauch, atmen Sie ein und spüren Sie, wie sich Ihr Bauch hebt. Jetzt atme aus und spüre, wie es fällt. Probieren Sie es ein oder zwei Minuten lang aus.

  • Einen Stressball drücken: Liegt eins herum? Drücken Sie es gut zusammen, während Sie ein- und ausatmen. Einfach aber effektiv.

Übung macht Fortschritte, also widmen Sie einer dieser Techniken täglich 5–10 Minuten und Sie werden in kürzester Zeit ein Profi darin sein, ruhig zu bleiben.

10. Formulieren Sie diese negativen Gedanken neu

Angst hat die Gabe, unsere Gedanken auf das Katastrophale auszurichten. Das haben wir alle schon durchgemacht. Wenn Sie bemerken, dass sich diese Gedanken einschleichen, drücken Sie die Pause und wechseln Sie die Erzählung.

weibliche japanische Namen

Verlagern Sie Ihre Gedanken zum Beispiel von:

  • „Ich werde diese Präsentation vermasseln.“ Ich werde so dumm aussehen.' → „Ich bin gut vorbereitet und kenntnisreich.“ Ich schaff das.'

  • „Meine Gedanken rasen; Ich kann mich nicht konzentrieren.' → „Angst kommt und geht.“ Ich werde nett zu mir selbst sein.‘

Wenn sich Ihr Geist zu drehen beginnt, ersetzen Sie diese verzerrten Gedanken durch realistische. Wir können die Situation nicht immer kontrollieren, aber wir können unsere Reaktionen kontrollieren.

Probieren Sie diese Sitzung zum Thema „Auffrischung schwieriger Gedanken“ mit Chibs Okereke aus.

elf. Wissen Sie, wann Sie um Hilfe bitten müssen

Machen Sie eine Bestandsaufnahme darüber, wer Ihnen den Rücken stärkt, z. B. die unterstützenden Kollegen, Freunde oder Familie, die Ihnen selbst an Ihren stressigsten Tagen Ruhe geben. Wenden Sie sich an sie, wenn Sie einen Schub brauchen. Sie sind Ihre Cheerleader, die Sie an Ihre Stärken erinnern und in schwierigen Zeiten Einfühlungsvermögen zeigen. Wenn Sie sich wirklich überfordert fühlen, wenden Sie sich an einen Fachmann. Therapeuten und Berater können wertvolle Strategien und Ressourcen bereitstellen, um Arbeitsangst effektiv zu bewältigen.

Durch die Integration dieser Strategien in Ihren Arbeitsalltag können Sie beginnen, die Kontrolle zurückzugewinnen und das Ausmaß der Arbeitsangst zu verringern. Aber Veränderungen brauchen Zeit und es ist in Ordnung, in Ihrem eigenen Tempo vorzugehen.

Wenn Sie eine Orientierungshilfe für den Einstieg benötigen, bietet Selfgrowth ein kostenloses vierwöchiges „Work Better“-Arbeitsbuch an, das Sie dabei unterstützt, Ihre Arbeit besser zu machen.

Häufig gestellte Fragen zu Arbeitsangst

Wie überwinde ich Arbeitsangst?

Die Überwindung von Arbeitsangst erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der die Identifizierung von Auslösern, das Erkennen von Symptomen und die Umsetzung wirksamer Bewältigungsstrategien umfasst. Dazu kann es gehören, klare Ziele zu setzen, einen beruhigenden Arbeitsplatz zu schaffen und die Zeit effektiv zu verwalten. Und vergessen Sie nicht die Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, wie die Achtsamkeitsübungen auf Selfgrowth, die Ihnen dabei helfen, einen friedlichen Geisteszustand zu finden.

Was sind die Symptome von Arbeitsangst?

Symptome von Arbeitsangst können sich körperlich, emotional und verhaltensmäßig manifestieren. Möglicherweise verspüren Sie Vergesslichkeit, Unfähigkeit, sich zu konzentrieren, somatische Symptome wie Kopfschmerzen und Übelkeit, mehr Krankheitstage, Veränderungen in Ihrem Schlafverhalten oder ein Gefühl der Erleichterung, wenn der Arbeitstag zu Ende ist.

Warum macht mir die Arbeit solche Sorgen?

Arbeit kann aus einer Vielzahl von Gründen Angst auslösen. Möglicherweise haben Sie es mit Hochdruckprojekten, unklaren Erwartungen, mangelnder Arbeitsplatzsicherheit oder zwischenmenschlichen Konflikten zu tun. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Erfahrungen häufig vorkommen und mit den richtigen Strategien und Tools effektiv bewältigt werden können.

Ist Arbeitsangst eine echte Sache?

Absolut. Arbeitsangst ist eine gültige und weit verbreitete Erfahrung, die viele Menschen betrifft. Es ist mit arbeitsbedingtem Stress verbunden und kann erhebliche Auswirkungen auf das geistige Wohlbefinden und die Produktivität haben. Das Erkennen seiner Existenz ist der erste Schritt zu einem effektiven Umgang damit.