Was genau ist eine existenzielle Krise und erleben Sie eine? Erfahren Sie anhand unserer Bewältigungstipps die Ursachen, Symptome und den Umgang mit einer existenziellen Krise.
Wenn Sie sich in einer Phase befinden, in der alltägliche Aktivitäten weniger erfüllend und lohnend erscheinen und Sie den Drang nach einem tieferen Verständnis des Lebens verspüren, befinden Sie sich möglicherweise in einer existenziellen Krise. Wir haben dich.
Was ist eine existenzielle Krise?
Unter einer existenziellen Krise versteht man einen Lebensabschnitt, in dem man anfängt, das eigentliche Gefüge der Existenz in Frage zu stellen. Dann fühlt es sich an, als ob Ihr Alltag plötzlich jeden Sinn verloren hat und Sie das quälende Gefühl haben, dass es im Leben mehr geben sollte als das, was Sie derzeit haben.
Das Leben stellt uns manchmal vor Situationen, die zu tiefem Nachdenken anregen, wie etwa das Nachdenken über den Sinn des Lebens und den Sinn darin. Eine existenzielle Krise kommt häufiger vor, als Sie vielleicht denken, und ist etwas, was viele Menschen erleben, insbesondere bei bedeutenden Veränderungen im Leben.
Unabhängig davon, ob Sie sich in einer existenziellen Krise befinden oder jemanden kennen, der sich in einer existenziellen Krise befindet, kann es wichtig sein, auf dieser Reise der Selbsterforschung ein klareres Verständnis zu erlangen und hilfreiche Anleitung zu erhalten.
Was verursacht eine existenzielle Krise?
Große Veränderungen im Leben
Große Veränderungen im Leben können oft der Grund dafür sein, dass wir uns mitten in einer existenziellen Krise befinden. Ganz gleich, ob Sie kürzlich Ihren Abschluss gemacht haben, geheiratet haben, Kinder bekommen, 50 geworden sind oder sogar im Ruhestand sind, diese bedeutenden Veränderungen können dazu führen Reflexionen über das Leben, Ihre Entscheidungen und die Wege, die Sie nicht eingeschlagen haben.
Persönliche Verluste
Persönliche Verluste B. der Verlust eines geliebten Menschen, eines Arbeitsplatzes oder sogar eines geliebten Traums, können eine existenzielle Krise auslösen und Sie in existenzielle Fragen versetzen.
Philosophische Betrachtung
Dies kann ein weiterer Auslöser sein, wenn wir in die Tiefe eintauchen Gedanken über Leben, Tod und alles dazwischen. Fragen über das Universum, die menschliche Existenz und die Natur der Realität können ein Gefühl existenzieller Angst oder Neugier hervorrufen.
Gesellschaftlicher Druck
In einer Gesellschaft, in der Erfolg mit Glück gleichgesetzt wird, besteht der Druck, auf eine bestimmte Art und Weise auszusehen, bestimmte Meilensteine zu erreichen und einem vordefinierten Weg zu folgen. Wenn Sie feststellen, dass Sie Ihren Wert anhand gesellschaftlicher Standards messen, kann eine existenzielle Krise dazu führen, dass Sie neu bewerten, was wirklich wichtig ist.
Wie erkennt man, ob man eine Krise hat? 7 Anzeichen und Symptome
Hier sind sieben Anzeichen und Symptome, die darauf hinweisen, dass Sie sich möglicherweise in einer existenziellen Krise befinden.
1. Gefühle der Leere
Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass etwas fehlte, obwohl Sie alles hatten, was Sie zu brauchen glaubten? Dieses Gefühl der Leere kann ein häufiges Symptom einer existenziellen Krise sein.
Dinge mit
2. Sich entfremdet fühlen
Entfremdung ist ein Trennung Das entsteht, wenn die Welt plötzlich anders erscheint oder man sich in seiner gewohnten Umgebung fehl am Platz fühlt.
3. Ein Gefühl der Sinnlosigkeit
Den Wert Ihrer Bemühungen in Frage zu stellen und das Gefühl zu haben, dass sie vergeblich oder bedeutungslos sind, ist ein Zeichen einer existenziellen Krise. Es ist ein Zweifel, der dazu führen kann, dass sich jede Aufgabe wie ein harter Kampf anfühlt.
4. Eine tiefe Sehnsucht nach Sinn
Eine Sehnsucht nach einem tieferen Verständnis oder Sinn im Leben kann ein Markenzeichen sein. Es ist die Suche nach etwas mehr, einem höheren Zweck oder einer tieferen Verbindung zum Leben.
5. Unerklärliche Veränderungen in Ihrem Tagesablauf
Möglicherweise bemerken Sie Veränderungen in Ihren täglichen Abläufen, z. B. Veränderungen in der Art und Weise, wie Sie sich fühlen, wenn Sie aufwachen, zur Arbeit gehen oder sogar soziale Kontakte knüpfen.
6. Rückzug aus sozialen Aktivitäten
Wenn Sie häufig Nein zu sozialen Aktivitäten sagen, die Ihnen früher Spaß gemacht haben, könnte das ein Zeichen für eine existenzielle Krise sein. Die innere Natur einer Krise dieser Art kann dazu führen, dass sich das gesellige Beisammensein anstrengend und weniger angenehm anfühlt.
7. Plötzliches Interesse an philosophischen oder spirituellen Themen
Sich in philosophische oder spirituelle Themen zu vertiefen und nach Antworten oder Trost zu suchen, obwohl man diese Bereiche noch nie zuvor erforscht hat, kann während einer existenziellen Krise ein häufiges Verhalten sein.
Die 3 verschiedenen Arten existenzieller Krisen
Eine existenzielle Krise gibt es nicht in einem Pauschalpaket. Das Verständnis der Art der existenziellen Krise, die Sie durchleben, kann zu einer klareren Perspektive führen und dabei helfen, die am besten geeigneten Bewältigungsstrategien zu finden.
Midlife-Crisis
Eine Midlife-Crisis ist eine der am meisten diskutierten Arten existenzieller Krisen. Es tritt häufig auf, wenn Sie das 50. Lebensjahr erreichen und anfangen, die Erfolge und den Wert Ihres bisherigen Lebens in Frage zu stellen. Es ist eine Zeit des Nachdenkens, in der Sie vielleicht wiederkäuen über verpasste Chancen, unerfüllte Träume oder sogar die drohende Realität des Alterns.
Identitätskrise
Eine Identitätskrise dreht sich normalerweise um Ihr Selbstwertgefühl und die Rollen, die Sie im Leben einnehmen. Dabei stellen Sie sich die Frage, wer Sie wirklich sind, welche Werte Sie wirklich ansprechen und wo Sie in die Gesellschaft passen. Diese Krise kann zu einer tiefgreifenden Neubewertung persönlicher und sozialer Identitäten führen und Sie dazu drängen, nach einem kohärenten und authentischen Selbstgefühl zu streben.
Sinnkrise
Bei einer Sinnkrise geht es um die Suche nach einem tieferen Verständnis bzw Lebenssinn . Es tritt oft auf, wenn Sie das Gefühl haben, ein trennen zwischen Ihren täglichen Handlungen und der Verfolgung eines höheren Ziels. Es ist die Suche nach einer tieferen Verbindung zum Leben, der Wunsch, einen Beitrag zu leisten, oder die Entdeckung einer sinnvollen Zugehörigkeit.
Wie man mit einer existenziellen Krise umgeht: 6 hilfreiche Tipps
Die Bewältigung einer existenziellen Krise kann sich anfühlen überwältigend , aber es ist eine Chance für persönliches Wachstum und Selbstfindung. Hier sind sechs praktische Tipps, die Ihnen helfen, eine existenzielle Krise zu meistern Beruhige deinen Geist .
1. Umfassen Sie den gegenwärtigen Moment
Entdecken Sie Achtsamkeitspraktiken wie Meditation, achtsame Bewegung, Dankbarkeit und Selbstmitgefühl. Diese Praktiken können Ihnen helfen, im gegenwärtigen Moment zu verankern und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und Ihrer Umgebung zu fördern.
Verfeinern Sie Ihre Dankbarkeitspraxis mit „A Grateful Mindset“ von Tamara Levitt.
2. Reflektieren Sie in einem Tagebuch
Dokumentieren Sie Ihre Gedanken , Gefühle und Fragen durch Journaling. Schreiben kann für geistige Klarheit sorgen und als therapeutisches Ventil für Ihre existenziellen Überlegungen dienen.
Autos mit dem Buchstaben w
Erfahren Sie mit Jay Shetty mehr über die Kraft der Reflexion, um das Beste aus dem herauszuholen, was Sie aufnehmen.
3. Vernetzen Sie sich mit Ihren Lieben
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Gefühle mit unterstützenden Freunden und der Familie. Offene Gespräche können Trost, Bestätigung und unterschiedliche Perspektiven bieten, die aufschlussreich sein können.
Erfahren Sie in unserer Serie, wie Sie besser mit den Menschen in Ihrem Support-System in Kontakt treten können.
4. Entdecken Sie Philosophie oder Spiritualität
Vertiefen Sie sich in philosophische oder spirituelle Bücher oder beteiligen Sie sich an Diskussionen, die zu Ihrer Suche nach Sinn passen. Das Erkunden verschiedener Perspektiven kann Trost und Verständnis spenden und Ihnen helfen, wieder zu Kräften zu kommen innerer Frieden .
Steigern Sie Ihre spirituelle Praxis mit dieser 10-minütigen Bedeutungsmeditation um ein oder zwei Stufen.
5. Seien Sie geduldig mit sich selbst
Gönnen Sie sich Zeit und Gnade, während Sie durch Ihre existenzielle Krise navigieren. Denken Sie daran, dass Selbstfindung eine Reise und kein Ziel ist.
Erleben Sie die Kraft der Geduld in der Schlafgeschichte „Slowing Down“ mit Tabitha Brown.
6. Suchen Sie professionelle Unterstützung
Die ein oder andere existenzielle Krise im Leben ist normal und weist normalerweise nicht auf ein Problem mit Ihnen hin Psychische Gesundheit oder Wohlbefinden. Es kann jedoch Depressions- oder Angstgefühle hervorrufen. Erwägen Sie in diesem Fall die Zusammenarbeit mit einem Therapeuten oder Berater, der Ihnen dabei helfen kann, die Komplexität Ihrer existenziellen Gedanken zu entschlüsseln. Die Therapie bietet einen sicheren Raum, um Ihre Gefühle zu erforschen und Einblicke in Ihre existenziellen Sorgen zu gewinnen.
FAQs zu existenziellen Krisen
Was löst eine existenzielle Krise aus?
Eine existenzielle Krise kann durch wichtige Lebensereignisse oder Übergänge wie Abschluss, Heirat, Kinderkriegen, Erreichen der Lebensmitte oder Ruhestand ausgelöst werden. Persönliche Verluste, wie die Verlust eines geliebten Menschen , ein Job oder ein gehegter Traum können ebenfalls existenzielle Fragen auslösen. Philosophische Betrachtungen über Leben, Tod und Existenz oder der gesellschaftliche Druck, bestimmte Standards einzuhalten oder bestimmte Meilensteine zu erreichen, können Sie ebenfalls in eine existenzielle Krise stürzen.
Langsamkeit Bedeutung
Was ist eine existenzielle Krise auf den Punkt gebracht?
Eine existenzielle Krise ist eine Phase, in der Sie den Sinn und Zweck des Lebens zutiefst in Frage stellen. Es tritt oft bei großen Lebensübergängen oder persönlichen Verlusten auf und führt zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz, den eigenen Werten und dem Wesen des Lebens selbst. Es ist eine Suche nach einem tieferen Verständnis und einer authentischeren Verbindung zum Leben und zu sich selbst.
Ist eine existenzielle Krise ernst?
Eine existenzielle Krise kann herausfordernd sein und Kummer verursachen, aber es ist nicht unbedingt eine negative Erfahrung. Es handelt sich um eine ernsthafte Selbstbeobachtung, die zu persönlichem Wachstum, Selbstfindung und einem umfassenderen Verständnis des Lebens führen kann. Wenn die Belastung jedoch überwältigend oder anhaltend wird, suchen Sie bitte professionelle Unterstützung, beispielsweise eine Therapie, um die Krise zu bewältigen.
Ist eine existenzielle Krise normal?
Ja, eine existenzielle Krise zu erleben ist normal. Die meisten von uns stehen vor existenziellen Fragen, insbesondere bei bedeutenden Lebensübergängen oder nach persönlichen Verlusten. Es gehört zur menschlichen Erfahrung, nach einem Sinn zu suchen, die eigene Existenz zu verstehen und die Essenz des Lebens zu erforschen.
Wie lange dauert eine existenzielle Krise?
Die Dauer einer existenziellen Krise ist sehr unterschiedlich. Abhängig von Ihrer persönlichen Situation, der Unterstützung, die Sie erhalten, und der Art und Weise, wie Sie Ihre existenziellen Sorgen verarbeiten, kann die Dauer zwischen einigen Tagen und mehreren Jahren liegen. Es ist eine zutiefst persönliche Reise ohne festen Zeitplan. Ich suche professionelle Unterstützung und adoptiere Strategien kopieren Wie Achtsamkeitsübungen oder sinnvolle Gespräche können dabei helfen, eine existenzielle Krise zu meistern.