Es gibt bestimmte körperliche Dinge, die du erwarten mit Bewegung passieren , wie Atemnot, Schweißausbrüche oder Müdigkeit. Aber wenn etwas Ungewöhnliches passiert – zum Beispiel taube Hände nach dem Training oder kribbelnde Finger und Zehen während Ihrer Cardio-Sitzung – ist es nur natürlich, dass Sie sich ein wenig verunsichert fühlen.
Möglicherweise fühlt sich Ihr Fuß nach der Hälfte Ihrer Crosstrainer-Sitzung wie ein Kribbeln an. Oder Ihre Hand verliert das Gefühl, während Sie eine Reihe von Überkopfdrücken ausführen. Vielleicht steigen Sie vom stationären Fahrrad ab und bemerken dann ein Taubheitsgefühl in den Zehen. Was auch immer das Szenario sein mag, es ist verständlich, dass man sich davon überrascht fühlt. Warum sollten sich Ihre Extremitäten schließlich so anfühlen, als würden sie einschlafen, wenn sie in Wirklichkeit sehr wach sind und hart arbeiten?
Dinge mit
Auch wenn es beunruhigend sein kann, wenn es auftritt, sind Kribbeln und Taubheitsgefühle in Füßen und Händen während des Trainings tatsächlich häufiger als man denkt – und betreffen Sportler in einer Vielzahl von Trainingsprogrammen – und in vielen Fällen ist es wirklich kein Grund zur Sorge. Was Taubheitsgefühl oder Kribbeln betrifft, das anhält oder auftritt nach Wenn Ihre Trainingseinheit zu Ende geht, könnte das ein Zeichen für etwas Besorgniserregenderes sein, je nachdem, welche anderen Symptome (falls vorhanden) Sie verspüren.
Um dieses kribbelnde Gefühl beim Training besser zu verstehen, hat SelfGrowth mit Experten gesprochen, um zu erfahren, was es auslöst, wie man es lindert und wann man sich an einen Arzt wenden sollte. Folgendes müssen Sie wissen:
Was verursacht taube Hände beim Sport?
Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Händen sind normalerweise ein Zeichen dafür, dass die Durchblutung der Nerven blockiert ist – im Allgemeinen ist dies nicht einfach auf eine Überlastung der Muskeln zurückzuführen. Alice Chen, MD, ein Physiater am Hospital for Special Surgery in New York City, erzählt SelfGrowth.
Die unzähligen Nerven, die durch unseren Körper verlaufen, sind überaus sensible, sensorische Nerven – diejenigen, die Gefühle vermitteln – und das umso mehr. Selbst eine geringfügige Veränderung der Blutversorgung dieser Nerven kann unser Gefühl beeinflussen und zu Taubheitsgefühl und Kribbeln führen (es gibt übrigens einen tatsächlichen Begriff für dieses Gefühl; es heißt Parästhesie). Die häufigste Ursache für Veränderungen in der Blutversorgung der Nerven bei einem gesunden Menschen sind lagebedingte, Jeffrey M. Gross, MD, Ärztlicher Direktor bei NYU Langone Physical Medicine and Rehabilitation Associates, erzählt SelfGrowth. Aus dem gleichen Grund kann es sein, dass Ihr Arm taub wird, wenn Sie darauf einschlafen – diese Position blockiert die Blutversorgung der Nerven.
Beim Cardio-Training kommt es besonders häufig zu Positionierungsproblemen. Beim Laufen, beim Crosstrainer oder sogar beim Laufen energisch gehen Ihr Arm ist oft am Ellenbogen angewinkelt. Kurze Auffrischung der Anatomie: Ihr Nervus ulnaris – Ihr lustiger Knochen, der eigentlich ein Nerv ist – verläuft entlang der Innenseite Ihres Unterarms und hinunter zu Ihrem kleinen Finger und Ringfinger. Wenn Ihr Ellenbogen gebeugt ist, wird dieser Nerv durch diese Position gezwungen, sich über den Knochen in Ihrem Ellenbogen zu erstrecken. Dadurch wird die Blutversorgung unterbrochen, was wiederum zu einem Kribbeln und Taubheitsgefühl in Ihrem kleinen Finger und Ringfinger führt. Die Anatomie jedes Menschen ist ein wenig anders, daher sind manche Menschen dafür anfälliger als andere, sagt Dr. Gross.
Auch ein zu aggressives Anspannen oder Pumpen der Arme während des Trainings kann zu diesem Gefühl beitragen. Wenn Menschen wenig Zeit haben oder gestresst sind, neigen sie dazu, während des Trainings eine Faust zu ballen und eine aggressive Pumpbewegung auszuführen, was das Kribbeln oder Taubheitsgefühl verschlimmern kann, sagt Dr. Chen.
Auch beim Krafttraining kann es zu Haltungsproblemen kommen. Ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Ihren Händen kann beim Heben auftreten, wenn Ihr Ellenbogen über einen längeren Zeitraum zu stark gebeugt oder einfach gebeugt ist, sagt Dr. Chen – wenn Sie eine Übung wie Schädelbrecher oder Bizepscurls machen, Zum Beispiel. Es kann auch passieren, wenn sich Ihr Handgelenk zu stark beugt oder beugt, beispielsweise wenn Sie eine Überkopfpresse mit falscher Form oder mit einem etwas zu schweren Gewicht ausführen. In beiden Fällen kann die Positionierung Ihren Nervus ulnaris komprimieren. Ein weiterer möglicher Schuldiger? Die Gewichte zu fest umklammern, fügt Dr. Chen hinzu. Dies kann die Durchblutung Ihrer Hand verringern und letztendlich zu Taubheitsgefühl oder Kribbeln führen.
Was ist, wenn Sie auch Taubheitsgefühle oder Kribbeln in Ihren Füßen verspüren?
Es ist üblich, dass Sie dieses Gefühl auch in Ihren Füßen spüren, und es geschieht aus einem ähnlichen Grund.
Sport steigert die Durchblutung Ihrer Muskeln und führt zu einer Schwellung, sagt Dr. Gross. Diese Muskelschwellung kommt bei sportlicher Betätigung aufgrund der Schwerkraft häufiger in den Beinen und Füßen vor – die Flüssigkeit im Unterkörper nimmt viel stärker zu als im Oberkörper. Wenn deine Füße während des Trainings anschwellen, drücken sie gegen deine Turnschuhe und die Nerven können leicht komprimiert werden. Weisen Sie auf Taubheitsgefühl und Kribbeln hin.
Ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl ist in Situationen wahrscheinlicher, in denen Ihre Füße stationär bleiben, z. B. wenn Sie einen Crosstrainer, einen Arc-Trainer oder sogar ein Fahrrad benutzen. Auf dem Crosstrainer schwillt Ihr Fuß im Sneaker an und verändert seine Position nicht, sagt Dr. Gross. Dadurch wird der geschwollene Fuß stärker dazu gezwungen, gegen die Innenseite des Sneakers zu stoßen, als wenn Sie laufen, wo sich sowohl der Fuß als auch der Sneaker bewegen.
Wenn Sie etwas tun, das Bewegung erfordert, und dennoch ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl verspüren, könnte das auch an Ihren Turnschuhen liegen. Wenn Ihre Schuhe zu eng sind oder Sie sie zu eng schnüren, hat Ihr Fuß keinen Raum, sich auszudehnen, was zu einem unangenehmen Gefühl führen kann.
Kurzer Hinweis: Wenn Sie beim Training draußen in der Kälte ein Taubheitsgefühl in Ihren Fingern verspüren – insbesondere, wenn Ihre Zehen oder Finger weiß werden – liegt das möglicherweise vor Raynaud-Krankheit statt einer Positionsfrage. Bei Raynaud verengen sich die kleinen Blutgefäße in Ihren Extremitäten und unterbrechen vorübergehend den Blutfluss zu Ihren Händen und Füßen, sagt Dr. Chen. Das dabei auftretende Gefühl unterscheidet sich stark vom Kribbeln oder Taubheitsgefühl aufgrund eines eingeklemmten Nervs: Beim Raynaud-Syndrom verspüren Sie neben dem Taubheitsgefühl wahrscheinlich auch starke Schmerzen, sagt Dr. Chen.
Amerikanische weibliche Namen
Wie können Sie Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in Händen und Füßen beim Training vorbeugen?
Es kann hilfreich sein, auf die Form zu achten. Nehmen wir zum Beispiel das unbeabsichtigte Zusammenpressen, das beim Laufen häufig auftritt. Anstatt Ihre Hände zu einer Faust zu ballen, entspannen Sie Ihren Griff und stellen Sie sich vor, Sie halten etwas leicht zwischen Daumen und Zeigefinger. Wenn Sie sich darauf konzentrieren, Ihren Griff zu lockern, verhindern Sie auch, dass Sie Ihre Arme zu heftig pumpen (was ohnehin eine Energieverschwendung ist), sagt Dr. Chen.
Der gleiche Rat gilt auch für das Heben: Stellen Sie sicher, dass Sie die Übungen in der richtigen Form ausführen, damit Ihre Ellbogen und Handgelenke nicht übermäßig gebeugt werden. Und obwohl Sie Ihre Gewichte natürlich sicher im Griff haben möchten, achten Sie darauf, dass Sie sie nicht drücken zu dicht. Die Wahl der richtigen Gewichte kann dabei hilfreich sein, und auch Bewegungen vor einem Spiegel können eine nützliche Möglichkeit sein, Ihre Form noch einmal zu überprüfen.
Der Geisterfinger-Ansatz funktioniert auch: Wenn Sie Ihre Arme und Hände einfach ausschütteln, sobald sie sich seltsam anfühlen, kann dies dazu beitragen, dass das Blut wieder richtig fließt. Das Endergebnis? Ändern Sie Ihre Form oder Position, damit Ihre Arme und Hände nicht zu lange an der gleichen Stelle stecken bleiben. Brittni Rohde, MD, ein Schmerzmediziner bei Spectrum Health, erzählt SelfGrowth.
Machen Sie dasselbe auch mit Ihrer unteren Hälfte. Da Taubheitsgefühle und Kribbeln in den Füßen am häufigsten auftreten, wenn Ihre Füße in einer stationären Position sind, kann das regelmäßige Bewegen Ihrer Füße während des Trainings dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit dieser unangenehmen Empfindungen zu verringern. Dr. Chen empfiehlt, etwa jede Minute einmal die Füße zu beugen und mit den Zehen zu wackeln, um die Position des Fußes zu verändern und das Risiko des Kribbelns zu verringern.
Was ist mit Taubheitsgefühl oder Kribbeln? nach Dein Training?
Taubheitsgefühle in den Händen nach dem Training könnten die bleibenden Auswirkungen eines eingeklemmten Nervs aufgrund der oben genannten Lageszenarien sein; es sollte verschwinden, sobald Sie Ihre Finger herausschütteln. Solange das Taubheitsgefühl oder Kribbeln nicht anhält und keine Schmerzen verursacht, besteht wahrscheinlich kein Grund zur Sorge.
Autos mit dem Buchstaben u
Ein Kribbeln und Kribbeln, das nach dem Training anhält, könnte jedoch ein Zeichen für ein Karpaltunnelsyndrom oder einen eingeklemmten Nerv an einer anderen Stelle Ihres Körpers sein – beispielsweise kann ein durch einen Bandscheibenvorfall im Nacken verursachtes Gefühl zu Taubheitsgefühl und Schmerzen im Arm führen . Taubheitsgefühl oder Kribbeln, das nach dem Training anhält, können auch auf eine frühere Verletzung zurückzuführen sein, die Nervenprobleme verursacht hat. Auch wenn es keine Sensation ist verursacht Wenn man Sport treibt, kann man es beim Training vielleicht stärker bemerken, erklärt Dr. Chen. In jedem Fall sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen, was vor sich geht.
In sehr seltenen Fällen könnte anhaltendes Taubheitsgefühl, das mit Muskelschwäche einhergeht, auf etwas Ernsteres hinweisen, beispielsweise auf eine neurologische Grunderkrankung wie Multiple Sklerose – Dr. Gross empfiehlt, sofort Ihren Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen diese Kombination auftritt.
Meistens ist das Kribbeln bei gesunden Menschen jedoch nur ein Zeichen für einen eingeklemmten Nerv, und dieses Gefühl verschwindet, sobald man es abschüttelt. Was die Gesundheit Ihres Egos betrifft, wenn Ihr gesamtes Fitnessstudio oder Ihre Laufgruppe zusieht, wie Sie nach der Hälfte Ihres Trainings die geistigen Finger herausstrecken? Das ist nicht garantiert, aber es ist um einiges angenehmer, als mit dem Kribbeln klarzukommen, wenn man einfach nur versucht, ein gutes Training zu absolvieren.
Verwandt: