Erfahren Sie, was Burnout ist, welche Phasen der geistigen Erschöpfung auftreten und welche Anzeichen und Symptome ein Burnout am Arbeitsplatz aufweist. Außerdem 6 Tipps zum Umgang mit Stress und Burnout am Arbeitsplatz.
Manchmal hat man das Gefühl, dass die Hektikkultur die einzige Möglichkeit ist, mit so vielen Arbeitskräften zu leben, von denen erwartet wird, dass sie zu jeder Tageszeit verfügbar sind. Ausbrennen Bei der Arbeit fühlt man sich wie ein tiefes Gefühl der Erschöpfung – ein Zustand geistiger und emotionaler Erschöpfung, der aus dem Gefühl entstehen kann, immer aktiv sein zu müssen, und oft mit einer Verschlechterung der Arbeitsleistung einhergeht.
Was ist Burnout am Arbeitsplatz? 3 Arten von Job-Burnout
Burnout am Arbeitsplatz ist eine besondere Art von Stress, der über einen schlechten Tag oder eine arbeitsreiche Woche hinausgeht. Es handelt sich um ein ernsteres Problem, bei dem Sie sich müde fühlen, das Interesse an Ihrer Arbeit verlieren und Schwierigkeiten haben, Höchstleistungen zu erbringen. Burnout entwickelt sich oft schleichend und beginnt als dumpfes Gefühl, nicht zur Arbeit gehen zu wollen, kann aber schließlich dazu führen, dass man sich fühlt völlig entleert .
Es gibt drei Arten von Job-Burnout:
Unterforderter Burnout: Wenn von Ihnen erwartet wird, dass Sie jeden Tag die gleiche Aufgabe erledigen, fühlen Sie sich möglicherweise desinteressiert, unterschätzt oder stecken in der Sackgasse fest. Mangelnde Lernmöglichkeiten und die Monotonie von Routineaufgaben können dazu führen, dass Ihre Arbeit unbefriedigend erscheint.
Burnout vernachlässigen: Diese Art tritt auf, wenn Sie sich in Ihrem Job hilflos fühlen. Möglicherweise verfügen Sie nicht über die richtigen Werkzeuge, Unterstützung oder Fähigkeiten, um den Anforderungen Ihrer Arbeit gerecht zu werden. Möglicherweise fühlen Sie sich gestresst und hilflos und beginnen, sich allmählich weniger um Ihre Arbeit zu kümmern, was zu einem Leistungsabfall führt Motivation .
Überlastungs-Burnout: Dies ist wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Form von Burnout. Es tritt auf, wenn Sie zu hart oder zu lange arbeiten, oft um Erfolg zu haben oder hohe persönliche Ansprüche zu erfüllen. Irgendwann wird die Belastung zu groß. Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, von der Arbeit Abstand zu nehmen, was Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Privatleben hat.
Die Symptome von Burnout am Arbeitsplatz
Die Erkennung von Burnout am Arbeitsplatz ist der Schlüssel zur wirksamen Bekämpfung. Es ist nicht immer offensichtlich, da sich ein Burnout schleichend entwickeln kann und es daher schwer ist, es zu bemerken, bis es schwerwiegend ist. Wenn Sie die folgenden Burnout-Symptome erkennen, ist es an der Zeit, Wege zu finden, um gesünder zu leben Arbeitsumgebung um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu unterstützen.
Schwierigkeiten, morgens zur Arbeit aufzustehen oder eine neue Aufgabe zu beginnen
Nachlassende Konzentration und Begeisterung
Reduzierte Zufriedenheit mit Erfolgen, selbst nach Erreichen wichtiger Meilensteine
Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen , Muskelverspannungen oder Magenprobleme
Reizbarkeit oder Frustration
Zynismus und Distanzierung von Ihrer Arbeit oder Ihren Kollegen
Verminderte Produktivität oder Leistung
Ursachen für Burnout am Arbeitsplatz
Es kann viele Ursachen für Burnout geben und die Erfahrung jedes Einzelnen ist einzigartig. Aber es gibt einige häufige Schuldige.
Unklare Arbeitsanforderungen können zu Burnout führen. Wenn Ihre beruflichen Erwartungen unklar sind, kann dies dazu führen Stress und Angst , oder in manchen Fällen sogar Langeweile. Wenn die Dynamik bei der Arbeit toxisch oder dysfunktional ist, kann es sein, dass Sie sich taub oder unmotiviert fühlen. Ein Arbeitsumfeld, in dem es Konflikte, mangelnde Unterstützung oder schlechte Kommunikation gibt, kann sich negativ auf Ihre geistige Gesundheit auswirken.
Auch das Gefühl der Überlastung kann einen Tribut fordern. Ständig lange Arbeitszeiten, das Auslassen von Pausen oder das Mitnehmen von Arbeit nach Hause können zu körperlichen und emotionalen Belastungen führen Erschöpfung . Sie könnten sich auch ausgebrannt fühlen, wenn Sie in Ihrem Arbeitsumfeld keine Unterstützung erhalten. Ein unterstützendes Arbeitsumfeld ist der Schlüssel zum Stressabbau. Burnout-Gefühle können sich verstärken, wenn Sie keine Kollegen oder Vorgesetzten haben, an die Sie sich wenden können.
Schließlich kann eine unzureichende Work-Life-Balance zu Stress und Burnout führen. Wenn die Arbeit in Ihre Freizeit eindringt, ist Ihre Work-Life-Balance gestört und Sie können sich nicht ausreichend von den Anforderungen Ihres Jobs erholen.
Wie sich ein Burnout am Arbeitsplatz auf Ihre Gesundheit auswirken kann
Ein Burnout am Arbeitsplatz kann sowohl Ihr körperliches als auch Ihr geistiges Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Wenn bei Ihnen diese Symptome auftreten, ist es wichtig, Ihrer Gesundheit Priorität einzuräumen.
Übermäßiger Stress: Eine der unmittelbarsten Auswirkungen von Burnout ist ein hohes Maß an Stress, ein ständiger Spannungszustand kann zu ernsthaften psychischen Problemen führen wie Angstzustände und Depressionen.
Ermüdung: Über die normale Müdigkeit hinaus kann ein Burnout zu einem tiefen Gefühl der Erschöpfung führen. Es handelt sich um eine tiefe, anhaltende Müdigkeit, die Ihre Leistungsfähigkeit sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause beeinträchtigen kann.
Schlafentzug: Schwierigkeiten beim Einschlafen bzw weiterschlafen kommt häufig bei Burnout vor. Schlafstörungen können zu einem Teufelskreis führen, in dem sich Ihre Burnout-Symptome verschlimmern und es noch schwieriger machen, mit ihnen umzugehen.
Traurigkeit oder Gereiztheit: Burnout kann beeinflussen Ihre Stimmung , was dazu führen kann, dass Sie sich ungewöhnlich traurig oder gereizt fühlen, ohne dass dafür ein klarer Grund vorliegt. Dies kann sich auf Ihre Interaktionen mit anderen und Ihre allgemeine Lebensqualität auswirken.
Herzerkrankungen und Bluthochdruck: Der Stress durch Burnout kann das Risiko für Herzprobleme wie Bluthochdruck und Herzerkrankungen erhöhen. Es ist wichtig, diese Risiken zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um Stress effektiv zu bewältigen.
Geschwächtes Immunsystem: Chronischer Stress durch Burnout kann Ihr Immunsystem schwächen und Sie anfälliger für Krankheiten wie Erkältungen und Grippe machen.
Magendarm Probleme: Stress und Angst können sich auch auf Ihr Verdauungssystem auswirken und zu Problemen wie Magenschmerzen, Verdauungsstörungen oder Appetitveränderungen führen.
Kopfschmerzen und Muskelschmerzen: Häufige Kopfschmerzen oder Muskelverspannungen, insbesondere im Nacken- und Schulterbereich, können eine körperliche Manifestation der durch Burnout verursachten Belastung sein.
Die 5 Arbeitsphasen, die zum Burnout führen
Wenn Sie erkennen, in welcher Phase Ihres Burnouts Sie sich befinden, können Sie die richtigen Lösungen finden. In frühen Stadien sind möglicherweise andere Strategien erforderlich als in fortgeschrittenen Stadien des Burnouts, aber zu jedem Zeitpunkt Maßnahmen zu ergreifen, kann einen erheblichen Unterschied in Ihrer Genesung bewirken.
1. Die Flitterwochenphase
Bei einem neuen Job oder Projekt geht oft ein hohes Maß an Energie und Engagement einher. Am Anfang werden Sie wahrscheinlich Arbeitszufriedenheit verspüren und Stress effektiv bewältigen. In dieser Phase ist es wichtig, gute Bewältigungsstrategien zu entwickeln, wie z. B. eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
2. Der Balanceakt
Manche Tage könnten sich anspruchsvoller anfühlen als andere. Stress kommt häufiger vor, und während Sie vielleicht noch Freude an Ihrer Arbeit haben, ist die Ermüdung oder Ermüdung geringer Motivation kann beginnen. Dies ist eine entscheidende Phase, um zu erkennen, dass Arbeit und Arbeit in Einklang gebracht werden müssen Selbstpflege .
3. Chronische Stresssymptome
Diese Phase ist durch eine spürbare Veränderung in Ihrem Körper gekennzeichnet Stresslevel . Möglicherweise fühlen Sie sich ständig unter Druck, was zu chronischer Erschöpfung, verpassten Terminen und verminderter Produktivität führt. Es ist wichtig, diese Symptome zu erkennen und darüber nachzudenken, Unterstützung zu suchen.
4. Tatsächlicher Burnout
Die Symptome werden kritisch, und Sie sind möglicherweise von Ihrem Job desillusioniert, haben erhebliche Produktivitätsprobleme und haben Schwierigkeiten, die täglichen Arbeitsanforderungen zu bewältigen. Ergreifen Sie sofort Maßnahmen, sprechen Sie beispielsweise mit einem medizinischen Fachpersonal oder erwägen Sie wesentliche Änderungen in Ihrem Arbeitsleben.
5. Verstrickung mit Burnout
In dieser letzten Phase Ausbrennen ist so tief verwurzelt, dass es schwer ist, sich davon zu unterscheiden. Die Symptome eines Burnouts treten ständig auf und können Ihr Privat- und Berufsleben erheblich beeinträchtigen. Die Wiederherstellung in dieser Phase erfordert oft erhebliche Veränderungen und möglicherweise langfristige Unterstützung.
6 Möglichkeiten, mit Burnout am Arbeitsplatz umzugehen
Um mit Burnout am Arbeitsplatz umzugehen, müssen Sie proaktive Maßnahmen ergreifen, um Ihren Stress zu bewältigen und Ihr Arbeitsumfeld zu verbessern. Beginnen Sie mit kleinen Änderungen und steigern Sie sich schrittweise zu größeren Anpassungen.
1. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können
Besprechen Sie Ihre Arbeitsbelastung oder Ihren Stresspegel mit Ihrem Vorgesetzten. Offen Kommunikation kann zu praktischen Lösungen wie Arbeitsbelastungsanpassungen oder zusätzlicher Unterstützung führen. Identifizieren Sie Aspekte Ihrer Arbeit, die Sie beeinflussen können, wie Ihren Zeitplan oder Ihr Umfeld, und nehmen Sie Änderungen vor, um Stress zu reduzieren.
Versuchen Sie, an Ihrer Denkweise zu arbeiten, indem Sie den Zweck bei der Arbeit entdecken, eine Meditation, die Ihnen dabei helfen kann, Ihrem Job mehr Bedeutung zu verleihen.
2. Nehmen Sie an Aktivitäten teil, die Ihnen neue Energie verleihen
Nehmen Sie sich Zeit für Hobbys, Sport oder soziale Aktivitäten, die Ihnen Freude und Entspannung bringen. Diese sind für Ihre emotionale und körperliche Genesung unerlässlich. Regulär Übung kann den Stresspegel erheblich reduzieren und Ihre Stimmung verbessern. Finden Sie also eine Aktivität, die Ihnen Spaß macht, und machen Sie sie zu einem Teil Ihrer Routine.
Vereinbaren Sie wöchentliche (oder tägliche!) Termine mit sich selbst, um etwas zu tun, das Sie lieben, indem Sie Treffen planen, oder Momente, in denen Sie sich mit sich selbst verbinden und neue Energie tanken können.
3. Setzen Sie klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatzeit
Legen Sie Grenzen für Ihre Arbeitszeiten fest. Stellen Sie sicher, dass Ihre persönliche Zeit für Ruhe und Aktivitäten reserviert ist, die nichts mit der Arbeit zu tun haben.
Helfen Sie sich, sich von der Arbeit zu lösen und Ihre persönliche Zeit bewusst zu gestalten, indem Sie eine kurze Abschaltroutine einhalten.
4. Priorisieren Sie Schlaf und Ruhe
Schlafen Sie jede Nacht ausreichend, damit sich Körper und Geist vom Stress des Tages erholen können. Sie können auch Achtsamkeit oder Meditation in Ihren Alltag integrieren, um Stress effektiver zu bewältigen.
Neu in Achtsamkeit oder Meditation? Probieren Sie Jeff Warrens 30-Tage-Test.
5. Machen Sie über den Tag verteilt regelmäßig kurze Pausen
Pausen können helfen, Müdigkeit vorzubeugen und die Produktivität aufrechtzuerhalten. Schon ein fünfminütiger Spaziergang oder eine kurze Dehnübung kann hilfreich sein.
Hören Sie sich eine der kurzen Meditationen aus unserer Quick Breaks-Sammlung an, damit Sie während Ihres Arbeitstages die Ruhe finden, die Sie brauchen.
6. Bewerten Sie Ihre Optionen
Wenn Burnout mit Ihrer beruflichen Rolle oder Ihrem Arbeitsplatz zusammenhängt, überlegen Sie, welche Veränderungen einen positiven Unterschied machen könnten, sei es ein Rollenwechsel oder die Suche nach neuen Möglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen zum Umgang mit Burnout am Arbeitsplatz
Wie gehe ich mit Burnout um, ohne meinen Job zu kündigen?
Die Bekämpfung von Burnout bedeutet nicht unbedingt, dass Sie Ihren Job aufgeben müssen. Beginnen Sie damit, bestimmte Stressfaktoren am Arbeitsplatz zu identifizieren und überlegen Sie, wie Sie diese abmildern können. Dies kann ein offenes Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten über Ihre Arbeitsbelastung, die Suche nach Unterstützung von Kollegen oder die Anpassung Ihres Arbeitsplans umfassen. Implementierung von Techniken zur Stressreduzierung, wie z Achtsamkeitsübungen und regelmäßige körperliche Aktivität können ebenfalls hilfreich sein. Kleine Änderungen in der Art und Weise, wie Sie Ihre Arbeits- und Selbstfürsorgeroutinen verwalten, können einen großen Einfluss auf die Reduzierung von Burnout haben.
Bin ich ausgebrannt oder faul?
Burnout und Faulheit sind etwas ganz anderes. Burnout ist ein Zustand emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung, der durch längeres Andauern verursacht wird Stress , wohingegen Faulheit typischerweise ein Mangel an Motivation ohne zugrunde liegenden Stress ist. Wenn Sie sich ständig müde, unmotiviert und von Ihrer Arbeit überfordert fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie an einem Burnout leiden. Es ist wichtig, diesen Unterschied zu erkennen, um das Problem angemessen anzugehen.
Wie lange kann ein Burnout dauern?
Die Dauer eines Burnouts ist von Person zu Person unterschiedlich. Es kann Wochen, Monate oder sogar länger anhalten, insbesondere wenn es nicht richtig behandelt wird. Die Genesung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter davon, wie schnell Sie Burnout erkennen und mit der Bewältigung beginnen, von den Veränderungen, die Sie in Ihrem Arbeits- und Privatleben vornehmen, und vom Grad der Unterstützung, die Sie erhalten. Konsequente Schritte zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge sind der Schlüssel zur Genesung.
Wie kann ich verhindern, dass Burnout mein Privatleben beeinträchtigt?
Um zu verhindern, dass Burnout auf Ihr Privatleben übergreift, achten Sie auf eine gesunde Work-Life-Balance. Dazu gehört es, klare Grenzen zwischen beruflicher und privater Zeit zu setzen, entspannende Aktivitäten außerhalb der Arbeit zu unternehmen und dafür zu sorgen, dass Sie eine schöne Zeit mit Familie und Freunden verbringen. Es ist auch wichtig, Prioritäten zu setzen Selbstpflege Aktivitäten wie Bewegung, Hobbys und Schlaf.
Ist eine Genesung nach einem Burnout möglich und wie lange dauert der Genesungsprozess?
Es ist möglich, sich von einem Burnout zu erholen, allerdings dauert es unterschiedlich lange. Möglicherweise müssen Sie sowohl in Ihrer Arbeit als auch in Ihrem Privatleben Änderungen vornehmen. Dazu kann gehören, dass Sie Ihre Arbeitsbelastung anpassen, Techniken zur Stressreduzierung anwenden und Ihre Work-Life-Balance verbessern. Der Schlüssel liegt darin, Geduld mit sich selbst zu haben und zu verstehen, dass die Genesung Zeit braucht.
Wie kann ich meinen Burnout Kollegen und Vorgesetzten mitteilen, ohne dass dies negative Auswirkungen auf meine Karriere hat?
Die Kommunikation über Burnout erfordert Ehrlichkeit und Fingerspitzengefühl. Gehen Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten oder Kollegen aus einer problemlösenden Perspektive an. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und deren Auswirkungen auf Ihre Arbeit mit und schlagen Sie praktische Lösungen oder Unterstützung vor, die Sie benötigen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass viele Menschen unter Burnout leiden. Wenn Sie darüber sprechen, zeigen Sie, dass Sie sich für Ihren Job und Ihr Wohlbefinden engagieren. Ein unterstützender Arbeitsplatz wird Ihre Offenheit und Lösungsbereitschaft zu schätzen wissen.
schöne alte Lobeshymnen