Wenn Sie gemischte Gefühle gegenüber den neuen Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) in unserer Welt verspüren, sind Sie nicht allein. Chris Mosunic, PhD, Chief Clinical Officer bei Selfgrowth, hat Tipps und Strategien, die uns dabei helfen, unsere neueste Angstquelle zu bändigen.
Was ist KI-Angst?
KI-Angst ist das Angst verursacht durch das schnelle Wachstum der künstlichen Intelligenz und die Beschleunigung des technologischen Wandels.
Künstliche Intelligenz ist seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch. Aber mit dem Aufkommen von ChatGPT, Midjourney und anderen Technologien scheint sich das Tempo der KI-Entwicklung beschleunigt zu haben.
Aktuelle Selfgrowth-Untersuchungen* zeigten, dass fast jeder dritte Erwachsene (29 %) Angst vor KI hat und 18 % ihre Gefühle als Angst oder Furcht bezeichneten. Viele gaben an, optimistisch (31 %) oder aufgeregt (31 %) zu sein. Aber interessanterweise waren viele Befragte sowohl erstaunt als auch darüber nervös über künstliche Intelligenz. Selbst Optimisten sind besorgt über eine Zukunft, die von KI bestimmt wird.
Die KI-Technologie wirft Fragen und Sorgen darüber auf, was wir eigentlich für unsere Zukunft wollen. Manche halten es für fantastisch, da es unglaubliche neue Möglichkeiten in wichtigen Lebensbereichen bietet, beispielsweise in der wissenschaftlichen Forschung. Andere halten es für fatalistisch – dass KI der Gesellschaft langfristige Probleme bereiten könnte. Wird es unsere Jobs nächstes Jahr geben? Können wir diese alltäglichen Aufgaben aufgeben? Wird KI das Leben einfacher machen?
Wenn sich unsere Umgebung unsicher anfühlt, kann Angst eine natürliche Reaktion sein – es ist unser evolutionäres Warnsystem, das uns in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Aber wenn Angst lässt uns verzweifeln , kann es schwieriger sein, die mentale und emotionale Kapazität zu finden, die erforderlich ist, um die Fragen zu beantworten, die KI aufwirft.
KI-Angst ist ein Begriff, der die Gefühle der Sorge, Unsicherheit und Angst beschreibt, die manche Menschen verspüren, wenn sie über künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, den Arbeitsplatz und die Privatsphäre nachdenken. Diese Art von Angst kann auf das rasante Tempo der KI-Entwicklung, die Unsicherheit über die Zukunft und die Sorge darüber zurückzuführen sein, wie KI-Technologien unser Leben verändern könnten.
Wie man mit KI-Ängsten umgeht: 5 Tipps
1. Seien Sie mit der Unsicherheit
Vielen Menschen fällt es schwer, sich mit der Unsicherheit wohl zu fühlen. Der rasante Aufstieg von KI und Automatisierung kann sich wie einBedrohung unserer Lebensgrundlage(und sogar unser Leben), wodurch sich viele von uns instabil und außer Kontrolle fühlen.
Widerstehen, Widerstand leisten: Wenn wir mit Unsicherheit konfrontiert werden, besteht unser erster Instinkt oft darin, dagegen anzukämpfen. Versuchen Sie stattdessen einfach, dabei zu sitzen. Beachten Sie, wie die Unbehagen zeigt sich in Ihrem Körper und Geist.
Gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo: Nehmen Sie sich Zeit, sich an die neue Realität der KI anzupassen.
Sprechen Sie es aus: Verarbeiten Sie Ihre Ängste mit einem Freund oder Kollegen. Vielleicht reden Sie mit jemandem, dem es ähnlich geht.
Versuchen Sie an Tagen, an denen Sie sich von der sich schnell verändernden Technologielandschaft überwältigt fühlen, eine einfache Meditationspraxis wie:Pause zum Atmendamit Sie sich geerdeter fühlen.
2. Spüre die (menschlichen) Gefühle
Wenn Sie sich im Hinblick auf KI ängstlich oder unwohl fühlen, sollten Sie es nicht entkräften oder versuchen, dies zu tunVermeiden Sie diese Emotionen– Dieser Ansatz kann die Dinge noch schlimmer machen. Erlauben Sie sich stattdessen, sich darüber Sorgen zu machen. Sich selbst einzureden, dass man überreagiert, kann Ihr Selbstvertrauen und Selbstvertrauen schädigen.
Tipps zum Spüren Ihrer Gefühle
Identifizieren Sie die Emotionen: Verschaffen Sie sich ein besseres Verständnis was du fühlst . Ihre Angst könnte bedeuten, dass Sie mit einem tiefer liegenden Problem zu kämpfen haben, etwa dem Gefühl, bedroht oder unzulänglich zu sein.
Versuchen Sie es mit Meditation: Meditation kann Ihnen dabei helfen, sich im gegenwärtigen Moment zu verankern und sich darauf einzustellen, was Sie fühlen und woher es kommt.
Schreiben Sie alle Ihre Ängste auf, ohne sich selbst zu zensieren: Nehmen Sie sich jeden Tag ausreichend Zeit, um über Ihre ängstlichen Gedanken nachzudenken, damit Sie Ihre Gefühle verarbeiten und verstehen können.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um innezuhalten und dies kurz zu machenEmotionen checken einum allen ängstlichen Gefühlen Raum zu geben.
weibliche Namen mit ca
3. Ertappe dich selbst, wenn du eine Katastrophe machst
Wenn wir Angst vor dem Unbekannten haben, tappen viele von uns in die Falle des Katastrophendenkens und stellen uns das schlimmstmögliche Ergebnis vor, selbst ohne Beweise dafür. Dies kann zu geringfügigen Ängsten führen Spirale außer Kontrolle geraten .
Wenn Sie feststellen, dass Sie katastrophal sind
Machen Sie sich mit sich selbst Gedanken über Ihre schlimmsten Befürchtungen: Welche Beweise haben Sie dafür, dass sie wahr sind oder dass sie passieren werden?
Erinnern Sie sich an vergangene Zeiten, die in der Technologiewelt bahnbrechend waren: Denken Sie an die Entwicklung von Mobiltelefonen, Laptops oder sogar Navigations-Apps zurück und überlegen Sie, wie Sie sich trotz anfänglicher Ängste und Bedenken an deren Existenz angepasst haben. Dasselbe könnte mit KI passieren.
tatacaw
Bringen Sie Ihre Gedanken zurück ins Jetzt: Die Zukunft fühlt sich viel weniger einschüchternd an, wenn SieKonzentrieren Sie sich auf die Gegenwart.
Eine der besten Möglichkeiten, sich in die Gegenwart zurückzubringen, ist die Achtsamkeitsmeditation, die Sie in der Serie lernen können.
4. Gehen Sie auf die Nuancen ein
Viele von uns stellen fest, dass sie Situationen als Alles-oder-Nichts-Ansatz betrachten. Dies wird als kognitive Verzerrung bezeichnet polarisiertes Denken , und es geschieht oft, weil wir uns auf die Extreme konzentrieren, ohne die Nuancen oder Möglichkeiten einer bestimmten Situation zu berücksichtigen.
Die Debatte um KI ist differenziert. Die Populärkultur zeigt dystopische Zukunftsaussichten, sodass man leicht glauben kann, dass es mit KI nur ein mögliches Ergebnis gibt.
Die Realität liegt jedoch tendenziell zwischen den Extremen. Denken Sie also daran, dass es völlig normal ist, dass gleichzeitig gegensätzliche Emotionen oder Ansichten vorhanden sind. Und sie können sich auch alle so stark, real oder wahr anfühlen wie die anderen. Sie können fasziniert und verängstigt, ängstlich und aufgeregt oder nachtragend und dankbar sein.
Wenn wir zulassen, dass mehrere Wahrheiten in unserem Geist nebeneinander existieren, schaffen wir Raum für mehr Leichtigkeit. Versuchen Sie also, Raum für die Widersprüche und Möglichkeiten zu schaffen.
Eine ausführlichere Diskussion darüber, wie Sie Achtsamkeit nutzen können, um Sorgen zu bekämpfen und die Nuancen im Vordergrund zu halten, finden Sie hierÜberwinden Sie Stress und ÄngsteSerie.
5. Umfassen Sie alle menschlichen Dinge
Am äußersten Ende der KI-Angst haben einige von uns möglicherweise eine tiefe – sogar unbewusste – Angst vor der Übernahme durch eine Maschine. Wir stellen Fragen wie: Ist dies der Anfang vom Ende der Menschheit? Werden Menschen durch Roboter ersetzt?
Die Angst vor einer übermäßigen Abhängigkeit von Technologie kann dazu führen, dass wir uns Sorgen über die negativen Folgen einer zu starken Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz machen. Eine Möglichkeit, dieser Angst entgegenzuwirken, besteht darin, unsere Menschlichkeit anzunehmen.
Wege, Ihre Menschlichkeit zu umarmen
Anwesend seinfür die kleinen Dinge, die du oft für selbstverständlich hältst, wie Umarmungen, Lachen bis zum Schmerz oder einen Blickwechsel mit der besten Freundin.
Nehmen Sie sich Zeit für die Menschen in Ihrem Leben und legen Sie Wert darauf, wenn möglich persönlich mit ihnen in Kontakt zu treten.
Bewundern Sie die Großartigkeit menschlicher Dinge wie unangenehmes Schweigen oder Gänsehaut, wenn Sie dabei sindMusik hören.
Fragen Sie die Menschen, wie sie sich wirklich fühlen, und üben Sie tiefes Zuhören, wenn sie antworten.
Trennen Sie sich von der Technologie und verbringen Sie Zeit in der Natur.
Umfassen Sie die Kraft des Menschseins und des Lebens im Jetzt, indem Sie ein Buch lesen, einer Meditation zuhören oder an einer Meditation teilnehmenAchtsamer Spaziergang.
Wir haben KI gefragt, wie man KI-Angst bekämpfen kann
Und schließlich haben wir die KI selbst gebeten, fünf Tipps zum Umgang mit KI-Angst zu geben. Dies ist, was ChatGPT zu sagen hatte.
Denken Sie daran, dass KI ein Werkzeug und kein Ersatz für den Menschen ist
Auch wenn KI das Potenzial hat, bestimmte Aufgaben zu automatisieren und sogar die menschlichen Fähigkeiten zu erweitern, darf man nicht vergessen, dass es sich immer noch nur um ein Werkzeug handelt. KI kann die einzigartigen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen nicht ersetzen, wie zum Beispiel Kreativität, Empathie , und Intuition.
Bedenken Sie die potenziellen Vorteile von KI
Der Aufstieg der KI bringt viele potenzielle Vorteile mit sich, beispielsweise eine verbesserte Gesundheitsversorgung, wissenschaftliche Forschung und Branchenoptimierung. Indem Sie sich auf diese positiven Aspekte konzentrieren, können Sie dazu beitragen, einige Ihrer Probleme zu lindernSorgenüber KI.
Informieren Sie sich über KI
Eine der besten Möglichkeiten, die Angst vor KI zu bekämpfen, besteht darin, sich darüber zu informieren. Indem Sie mehr über die Funktionsweise von KI, ihre Grenzen und potenziellen Anwendungen erfahren, können Sie fundiertere Entscheidungen darüber treffen, wie Sie KI-Technologien nutzen und mit ihnen interagieren.
Seien Sie sich der Voreingenommenheit der Medien bewusst
Die Medien dramatisieren häufig Nachrichten über KI, was Ängste und Missverständnisse schüren kann. Denken Sie an die Voreingenommenheit der Medien, suchen Sie nach zuverlässigen Informationsquellen und erwägen Sie, Ihren Kontakt mit KI-bezogenen Nachrichten und Social-Media-Beiträgen einzuschränken.
Bleiben Sie anpassungsfähig
Schließlich ist es wichtig, anpassungsfähig und flexibel zu bleibenGesicht des Wandels. Der Aufstieg der KI ist nur einer von vielen technologischen Fortschritten, die unsere Zukunft prägen werden, und es ist wahrscheinlich, dass weiterhin neue Technologien entstehen werden. Indem Sie anpassungsfähig und offen für neue Möglichkeiten bleiben, können Sie die Unsicherheiten der Zukunft besser meistern.
Wir haben die KI auch gebeten, eine Meditation zu erstellen, um unsere Angst vor der KI zu lindern. Hier ist, was dabei herausgekommen ist.
Nimm es oder lass es. Wir werden nicht beleidigt sein, wenn Sie die KI-Tipps hilfreicher bei der Bewältigung Ihrer KI-Angst finden. In einem seltsamen Mikrokosmos des Zusammenspiels von Mensch und Technologie integrieren Sie möglicherweise sowohl menschliche als auch maschinelle Führung in Ihre Strategien zur Bewältigung der psychischen Gesundheit.
Nehmen Sie, was Ihnen dient, und lassen Sie den Rest.
*Die Selbstwachstumsforschung wurde zwischen dem 21. März 2023 und dem 22. März 2023 bei n = 450 Erwachsenen in den USA durchgeführt und ist landesweit repräsentativ, mit Quoten nach Alter, Geschlecht, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit und Region.
Häufig gestellte Fragen zu KI-Angst
Wie kann ich die Angst vor KI stoppen?
Um die Angst vor künstlicher Intelligenz in den Griff zu bekommen, können Sie proaktive Maßnahmen ergreifen.
Informieren Sie sich über KI, um ihre Fähigkeiten und Grenzen besser zu verstehen: Wenn Sie etwas über KI lernen, kann es weniger einschüchternd wirken.
Beteiligen Sie sich an Gesprächen über KI: Wenn Sie Ihre Bedenken mit anderen besprechen, können Sie neue Perspektiven eröffnen und Gefühle reduzieren Isolierung .
Üben Sie Achtsamkeits- und Stressreduzierungstechniken: Ein effektiver Umgang mit Ihren Ängsten kann Ihnen helfen, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren und Sorgen um die Zukunft zu reduzieren.
Bleiben Sie über KI-Entwicklungen auf dem Laufenden: Verstehen Sie, wie es in die Gesellschaft integriert wird, damit Sie sich besser vorbereitet und weniger ängstlich fühlen.
Name eines Projekts
Warum habe ich Angst vor KI?
Angst vor künstlicher Intelligenz ist weit verbreitet und kann durch verschiedene Überlegungen verursacht werden, beispielsweise durch die Unsicherheit darüber, wie sich KI auf die Zukunft auswirken wird, einschließlich möglicher Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und gesellschaftlichen Normen. Möglicherweise haben Sie auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, der Sicherheit und des ethischen Einsatzes von KI. Die Idee von Die Kontrolle verlieren Sich an Maschinen zu wenden oder Entscheidungen ohne Empathie von Algorithmen zu treffen, kann entmutigend sein.
Das Verstehen dieser Ängste und der Umgang mit ihnen durch Aufklärung und Dialog kann dazu beitragen, die mit KI verbundenen Ängste zu lindern.
Wie nennt man die Angst vor KI?
Für die Angst vor KI gibt es keinen allgemein anerkannten spezifischen Begriff, sie wird jedoch oft als eine Form von „Technikphobie“ betrachtet, also der Angst vor fortschrittlicher Technologie oder komplexen Geräten. Wenn sich diese Angst speziell auf KI bezieht, kann sie auf Bedenken hinsichtlich des Potenzials der Technologie zurückzuführen sein, die menschliche Intelligenz zu übertreffen, und auf die ethischen Konsequenzen, wenn Maschinen Entscheidungen treffen, die sich auf das Leben der Menschen auswirken. Diese Angst wurzelt in den unbekannten Aspekten der zukünftigen Auswirkungen der KI auf die Menschheit.
Welche negativen Auswirkungen hat KI?
Obwohl KI zahlreiche Vorteile bietet, bestehen Bedenken hinsichtlich ihrer negativen Auswirkungen. Dazu gehören potenzielle Arbeitsplatzverluste aufgrund der Automatisierung, da KI einige Aufgaben effizienter erledigen kann als Menschen. Auch Datenschutzfragen stellen ein großes Problem dar, da KI-Systeme große Mengen personenbezogener Daten verarbeiten können, manchmal ohne eindeutige Einwilligung oder Transparenz. Sicherheitsrisiken können aus der Möglichkeit eines Hackerangriffs oder einer Fehlfunktion von KI-Systemen entstehen. KI kann auch Vorurteile aufrechterhalten, wenn die Daten, auf denen sie trainiert wird, voreingenommen sind, was zu unfairen oder unethischen Entscheidungen führt.
Auf gesellschaftlicher Ebene könnte die zunehmende Abhängigkeit von KI dazu führen, dass aAbnahme der menschlichen Interaktionund ein Verlust bestimmter Fähigkeiten, da Maschinen mehr Aufgaben übernehmen. Das Verständnis dieser potenziellen negativen Auswirkungen kann dazu beitragen, Strategien zu deren Abschwächung zu entwickeln und sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll und ethisch eingesetzt wird.