Erfahren Sie, was achtsame Führung ist, wie sie der Unternehmenskultur zugute kommen kann und welche Merkmale eine achtsame Führungskraft ausmacht. Plus 10 Übungen, die dabei helfen, mit Achtsamkeit zu führen.
Eine achtsame Führungspersönlichkeit zu sein bedeutet mehr als nur die Verwaltung von Aufgaben und die Überwachung von Projekten. Es geht darum, mit Absicht zu führen, Empathie und Bewusstsein. Achtsame Führung stellt einen Wandel von traditionellen, autoritativen Stilen hin zu einem bewussteren und reflektierteren Ansatz dar. Dies kann zu einer ausgewogeneren, effektiveren und menschlicheren Art und Weise führen, Teams und Organisationen zu leiten und Entscheidungen zu treffen, die das Wohlergehen aller Beteiligten berücksichtigen.
Was ist achtsame Führung?
Achtsame Führung verbindet die Kunst der Führung mit den Prinzipien der Achtsamkeit, um mit einem größeren Ziel zu führen Bewusstsein für sich selbst , andere und die Umwelt. Es handelt sich um einen Führungsstil, der berücksichtigt, wie Ziele verfolgt werden und welche Auswirkungen sie auf Mensch und Umwelt haben.
Ein achtsamer Führer ist jemand, der tief im gegenwärtigen Moment verankert ist. Sie verfügen über ein gesteigertes Selbstbewusstsein, das es ihnen ermöglicht, ihre Gefühle, Gedanken und Handlungen zu verstehen. Dieses Selbstbewusstsein kann ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse, Motivationen und das Wohlbefinden ihrer Teammitglieder fördern. Achtsame Führungskräfte sind für ihre Fähigkeit bekannt, auch in Situationen mit hohem Druck ruhig und gelassen zu bleiben und so effektive, einfühlsame und ethische Entscheidungen zu treffen.
Durch einen achtsamen Führungsansatz können Führungskräfte dies erreichen eine Arbeitsumgebung schaffen das fördert offene Kommunikation, gegenseitigen Respekt und echte Zusammenarbeit.
Was bedeutet es, eine achtsame Führungskraft zu sein?
Durch die Übernahme dieser Elemente können achtsame Führungskräfte ihre eigene Effektivität steigern und zum Aufbau eines positiveren, produktiveren und unterstützenderen Arbeitsumfelds und letztendlich einer erfolgreicheren und nachhaltigeren Organisation beitragen.
Gegenwart: Im Umgang mit den Teammitgliedern voll engagiert und aufmerksam sein
Aktives Zuhören: Wirklich Hören und Verstehen was andere sagen, ohne voreilig zu urteilen
Empathie: Zeigen Sie echte Sorge um das Wohlergehen und die Entwicklung der Teammitglieder
Betrachtung: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um den Führungsstil und seine Auswirkungen auf das Team und die Organisation zu bewerten
Gleichgewicht: Vereinbaren Sie organisatorische Ziele und das Wohlbefinden der Teammitglieder
Die Vorteile einer achtsamen Führungskraft für die Unternehmenskultur
Eine achtsame Führungskraft kann achtsame Führungsqualitäten im gesamten Unternehmen fördern und so deren Werte, Praktiken und die allgemeine Atmosphäre der Unternehmenskultur beeinflussen. Sie schaffen ein Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter respektiert, wertgeschätzt und befähigt fühlen, was zu einer engagierteren Belegschaft, verbesserter Leistung und einer stärkeren, kohärenteren Unternehmenskultur führen kann.
1. Eine gesunde Umwelt pflegen: Das Bewusstsein einer achtsamen Führungskraft für ihre eigenen Emotionen und Reaktionen sowie die ihres Teams kann einen Raum schaffen, in dem sich Mitarbeiter sicher fühlen, ihre Gedanken und Ideen auszudrücken. Dies kann Ehrlichkeit und Transparenz fördern und Vertrauen innerhalb des Teams aufbauen. Offenheit, Empathie und gegenseitiger Respekt sind wesentliche Elemente eines gesunden und erfolgreichen Arbeitsumfelds. Eine positive Unternehmenskultur kann dazu beitragen, Top-Talente anzuziehen und zu halten und dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Dinge mit
2. Kommunikation verbessern: Achtsame Führungskräfte legen Wert auf eine klare und mitfühlende Kommunikation und wählen die Worte sorgfältig aus, um Missverständnisse zu vermeiden. Effektive Kommunikation kann dazu beitragen, die Zusammenarbeit zu verbessern und Konflikte zwischen Teammitgliedern zu reduzieren. Achtsame Führungskräfte sind besser in der Lage, ihre Teammitglieder zu verstehen und mit ihnen in Kontakt zu treten, was zu mehr Klarheit und mehr führen kann effektive Kommunikation , weniger Missverständnisse und eine kollaborativere Teamumgebung.
3. Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter: Achtsame Führungskräfte erkennen die Bedeutung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz und setzen sich für Richtlinien und Praktiken ein, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Stressreduzierung und eine positive psychische Gesundheit unterstützen. Durch die Entwicklung von Stressbewältigungsstrategien und das Eintreten für eine gesunde Work-Life-Balance können achtsame Führungskräfte einen weniger stressigen und produktiveren Arbeitsplatz schaffen. Dies kann zu zufriedeneren Mitarbeitern, höherer Produktivität und geringerer Personalfluktuation führen.
4. Förderung des persönlichen und beruflichen Wachstums: Achtsame Führungskräfte bieten den Teammitgliedern die Möglichkeit zu lernen. Konstruktives Feedback und Karriereunterstützung können zu einer qualifizierteren und motivierteren Belegschaft führen.
5. Eine kollaborative Umgebung schaffen: Die Zusammenarbeit zur Förderung von Teamarbeit, vielfältigen Perspektiven und integrativer Entscheidungsfindung trägt dazu bei, die kollektive Weisheit des Teams zu nutzen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl und gemeinsame Ziele zu fördern.
6. Mit gutem Beispiel vorangehen: Achtsame Führungskräfte verkörpern die Eigenschaften, die sie sich von ihren Teammitgliedern wünschen, wie Präsenz, Geduld usw Widerstandsfähigkeit . Dies kann weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Organisation haben und andere dazu inspirieren, ähnliche Praktiken anzuwenden.
7. Verbesserung der Entscheidungsfindung: Durch die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und potenzieller Ergebnisse neigen achtsame Führungskräfte dazu, Entscheidungen zu treffen, die sowohl kurz- als auch langfristig von Vorteil sind, was zu besseren Geschäftsergebnissen und einer erhöhten Widerstandsfähigkeit der Organisation führen kann.
8. Steigerung des Mitarbeiterengagements und der Mitarbeiterzufriedenheit: Führungskräfte, die Achtsamkeit praktizieren, pflegen ein unterstützendes und respektvolles Arbeitsumfeld, in dem sich die Mitarbeiter wertgeschätzt und verstanden fühlen, was zu einem höheren Maß an Arbeitszufriedenheit und Engagement führt. Engagierte Mitarbeiter sind eher engagiert, leisten gute Leistungen und tragen positiv zur Unternehmenskultur bei.
9. Förderung von Innovation und Kreativität: Achtsame Führungskräfte fördern ein Umfeld, in dem neue Ideen willkommen geheißen und erforscht werden. Diese Offenheit für Innovation und Kreativität kann zu Fortschritten bei der Problemlösung, Produktentwicklung und Geschäftsstrategien führen und das Unternehmen voranbringen.
10 Merkmale einer achtsamen Führungskraft
Eine achtsame Führungskraft verfügt über einzigartige Eigenschaften, die sie von traditionellen Führungsstilen unterscheiden. Diese definieren ihren Führungsansatz, wie sie mit ihrem Team interagieren, Entscheidungen treffen und das Arbeitsumfeld gestalten.
1. Mitgefühl
Einem achtsamen Leiter liegt das Wohlergehen seiner Teammitglieder wirklich am Herzen. Sie verstehen die Herausforderungen, vor denen ihre Mitarbeiter stehen, und zeigen Empathie für ihre Situationen. Das Mitgefühl schafft ein unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem sich die Mitarbeiter wertgeschätzt und umsorgt fühlen.
2. Selbstbewusstsein
Kontinuierliche Selbstreflexion bedeutet, dass achtsame Führungskräfte dies tun sind sich ihrer Stärken sehr bewusst , Schwächen und Vorurteile. Sie verstehen, wie sich ihre Handlungen und Entscheidungen auf andere auswirken. Dieses Selbstbewusstsein verhindert egoistische Entscheidungen und trägt dazu bei, eine ausgewogene Perspektive aufrechtzuerhalten.
3. Engagement
Vollständige Präsenz und Engagement sind für eine achtsame Führung von entscheidender Bedeutung. Ungeteilte Aufmerksamkeit bei Interaktionen zeigt, dass Führungskräfte die Beiträge ihrer Mitarbeiter wertschätzen und eine offene Kommunikation mit Teammitgliedern fördern.
4. Klare Kommunikation
Achtsame Führungskräfte artikulieren ihre Gedanken und Erwartungen klar und hören anderen aktiv zu, um sicherzustellen, dass ihre Botschaft verstanden wird.
5. Respekt
Eine achtsame Führungskraft respektiert die Individualität und Vielfalt ihres Teams. Sie schätzen unterschiedliche Perspektiven und schaffen ein integratives Umfeld, in dem jede Stimme gehört wird, wodurch Vertrauen aufgebaut und eine Kultur der Zusammenarbeit und Innovation gefördert wird.
6. Anpassungsfähigkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit machen achtsame Führungskräfte offen für neue Ideen und andere Arbeitsweisen, sodass sie Herausforderungen meistern und Chancen nutzen können.
7. Geduld
Achtsame Führungskräfte gehen Situationen mit an Geduld Sie geben ihrem Team die Zeit, die es braucht, um sich weiterzuentwickeln und zu übertreffen, und verstehen, dass sinnvolle Fortschritte und Veränderungen Zeit brauchen.
Autonamen mit b
8. Entschlossenheit
Achtsame Führungskräfte sind entscheidungsfreudig und sammeln alle notwendigen Informationen und Perspektiven, bevor sie eine Entscheidung treffen. Sie stellen sicher, dass ihr Handeln mit ihren Werten und Zielen übereinstimmt.
9. Visionäres Denken
Achtsame Führungskräfte haben eine Vision für die Zukunft und inspirieren ihre Teams in eine klare Richtung, bleiben dabei aber offen für Feedback und Anpassungen.
10. Authentizität
Achtsame Führungskräfte sind in ihren Interaktionen aufrichtig und in ihren Werten konsistent, wodurch Glaubwürdigkeit und Vertrauen unter den Teammitgliedern aufgebaut werden.
10 Achtsamkeitsübungen zum Ausprobieren
Einbinden achtsame Praktiken Die Integration in Ihren Arbeitsalltag kann Ihnen dabei helfen, eine effektivere, mitfühlendere und achtsamere Führungskraft zu werden. Davon können Sie selbst, Ihr Team und Ihre gesamte Organisation profitieren.
1. Tägliche Achtsamkeitsmeditation
Beginnen oder beenden Sie Ihren Tag mit Achtsamkeit Meditation Sitzung, um die Konzentration zu kultivieren, Stress abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken.
2. Achtsames Zuhören
Üben Sie aktives und einfühlsames Zuhören bei Ihren Interaktionen und konzentrieren Sie sich dabei ganz auf den Sprecher, um ihn zu verstehen und nachdenklich zu reagieren. Achtsames Zuhören kann dazu beitragen, stärkere Verbindungen aufzubauen und tiefere Einblicke in die Bedürfnisse und Anliegen Ihres Teams zu gewinnen.
Verbessern Sie Ihre Zuhörfähigkeiten mithilfe der Zuhörübung von Tamara Levitt, die Ihnen dabei helfen soll, Ihren Geist (und Ihre Ohren) zu öffnen, um die Menschen um Sie herum wirklich zu hören.
3. Reflektierendes Journaling
Das Aufschreiben Ihrer Gedanken über Ihre täglichen Erfahrungen, Entscheidungen und Interaktionen kann Klarheit schaffen und dabei helfen, Emotionen zu verarbeiten. Es kann auch Einblicke in die Auswirkungen Ihres Führungsstils bieten.
4. Dankbarkeitsübungen
Anerkennen und ausdrücken Dankbarkeit für die Bemühungen und Erfolge Ihres Teams. Dankbarkeit zu zeigen kann die Arbeitsmoral stärken und ein positives Arbeitsumfeld schaffen.
Lassen Sie die Wertschätzung aufblühen und entdecken Sie, wie diese einwöchige Übung Ihnen helfen kann, Ihre Mitte zu finden.
5. Achtsame Kommunikation
Seien Sie in Ihren Interaktionen zielstrebig, klar, ehrlich und mitfühlend. Nehmen Sie sich vor der Kommunikation einen Moment Zeit, um über den Zweck und die mögliche Wirkung Ihrer Worte nachzudenken.
Frischen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf, damit Sie jede Begegnung bei der Arbeit mit Einfühlungsvermögen bewältigen können.
6. Techniken zur Stressreduzierung
Hinzufügen von Techniken zur Stressreduzierung, wie z tiefes Atmen , kurze Pausen oder sanfte Dehnübungen während Ihres Arbeitstages können dabei helfen, mit Stress umzugehen, die Konzentration aufrechtzuerhalten und Ruhe zu fördern.
Nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit, um Stress auszubremsen und die Kontrolle über Ihren Geist und Körper zurückzugewinnen.
7. Empathie-Praxis
Führen Sie regelmäßig offene Gespräche und bitten Sie Ihre Teammitglieder um Feedback, um deren Perspektiven besser zu verstehen.
Üben Sie Empathie in Gesprächen und Beziehungen mit Ihren Kollegen und Teammitgliedern, um Vertrauen, Respekt und ein besseres Verständnis füreinander zu fördern.
8. Achtsame Entscheidungsfindung
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum Innehalten und Nachdenken, um eine fundiertere und effektivere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Berücksichtigen Sie die verschiedenen Optionen und möglichen Auswirkungen Ihrer Entscheidungen auf das Unternehmen und Ihre Mitarbeiter.
9. Achtsame Absichten setzen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Tag zielorientiert und fokussiert ist, indem Sie klare, achtsame Absichten festlegen, die Ihr Handeln mit Ihren Werten und Zielen in Einklang bringen.
Machen Sie sich klar, welche Absichten Sie bei all Ihren Interaktionen verfolgen, wenn Sie „Bessere Absichten“ festlegen.
10. Förderung einer achtsamen Arbeitsumgebung
Fördern Sie Achtsamkeitspraktiken in Ihrem Team, indem Sie beispielsweise Achtsamkeitsworkshops organisieren, Ressourcen zur Stressbewältigung bereitstellen oder ein Arbeitsumfeld schaffen, das Präsenz und Achtsamkeit schätzt.
Häufig gestellte Fragen zu achtsamer Führung
Was sind die Säulen einer achtsamen Führung?
Diese Säulen tragen dazu bei, einen achtsamen Führungsansatz zu entwickeln und eine einfühlsamere, effektivere und menschlichere Art der Führung von Teams und Organisationen zu kultivieren.
Selbstbewusstsein: Erkennen und verstehen Sie Ihre Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen und wie diese sich auf andere auswirken
Mitgefühl: Aufrichtige Fürsorge und Verständnis für das Wohlergehen anderer zeigen
Gegenwart: Ganz aufmerksam und engagiert im aktuellen Moment sein, ohne Ablenkung
Gleichgewicht: Freiraum für Arbeitsanforderungen, Privatleben und die Bedürfnisse anderer schaffen
Betrachtung: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, Ihre Handlungen und Entscheidungen zu bewerten
Wie bekommt man eine achtsame Denkweise?
Die Entwicklung einer achtsamen Denkweise erfordert eine Kombination von Übungen und einen Perspektivwechsel. Wenn Sie diese Praktiken in Ihren Alltag integrieren, können Sie eine achtsamere Herangehensweise an Ihr Privat- und Berufsleben entwickeln.
Übe regelmäßig Meditation: Um die Konzentration zu verbessern, Stress zu reduzieren und das Bewusstsein zu stärken.
Bewusstsein kultivieren: Achten Sie ohne Urteil auf Ihre Gedanken, Gefühle und Ihre Umgebung.
Innehalten und nachdenken: Machen Sie regelmäßig Pausen, um durchzuatmen und über Ihre Handlungen und Entscheidungen nachzudenken.
Dinge mit
Umarme die Gegenwart: Konzentrieren Sie sich auf den gegenwärtigen Moment, anstatt in der Vergangenheit zu verweilen oder sich Sorgen um die Zukunft zu machen.
Nehmen Sie eine Haltung der Dankbarkeit ein: Erkennen und schätzen Sie die positiven Aspekte Ihres Lebens und Ihrer Arbeit.
Was ist der Unterschied zwischen dienender Führung und achtsamer Führung?
Während sowohl dienende Führung als auch achtsame Führung das Wohlergehen anderer in den Vordergrund stellen, unterscheiden sie sich in ihrem primären Fokus und Ansatz.
Servante Führung: Konzentriert sich zunächst darauf, die Bedürfnisse des Teams und der Organisation zu erfüllen. Es betont das Wachstum und das Wohlergehen der Menschen und Gemeinschaften, denen sie angehören. Der Anführer schiebt oft seine eigenen Bedürfnisse zurück, um anderen Mut zu machen.
Achtsame Führung: Achtsame Führung ist zwar auch auf das Wohlergehen anderer bedacht, legt aber großen Wert auf Selbstbewusstsein und Präsenz. Es integriert Achtsamkeitspraktiken, um Entscheidungsfindung, Kommunikation usw. zu verbessern emotionale Intelligenz . Der Leiter bringt seine eigenen Bedürfnisse mit denen seines Teams und seiner Organisation in Einklang.
Beide Stile sind effektiv und mitfühlend, aber achtsame Führung beinhaltet einen eher nach innen gerichteten Ansatz, der die persönliche Entwicklung und das Bewusstsein betont.
Was sind die 4 gemeinsamen Elemente der Führung?
Die vier gemeinsamen Elemente der Führung sind wesentliche Eigenschaften, die zu einer effektiven Führung beitragen. Diese Elemente sind entscheidend für die Steuerung der Handlungen und Interaktionen einer Führungskraft und tragen zum Erfolg einer Organisation bei.
Vision: Eine klare, überzeugende Vision für die Zukunft und die Fähigkeit, diese effektiv zu kommunizieren
Kommunikation: Ideen, Erwartungen und Feedback klar und überzeugend vermitteln
Entscheidungsfindung: Treffen fundierter, zeitnaher Entscheidungen, die mit den Zielen und Werten der Organisation übereinstimmen
Inspiration: Andere motivieren, ihr Bestes zu geben und sich für die Vision der Organisation einzusetzen